Klaus Lassen: Schwere Abschleppwagen in Deutschland



Die Gliederung des Inhalts:

- Autor - Über eine Modellentwicklung hin zu den wirklichen Originalen
- Vorwort - Schwere Abschleppwagen, mehr als nur eine Leidenschaft
- Einsatz - Der Tag, an dem ich bei Jörg mitfahren durfte
- Scania - Kommt aus dem Land, wo auch Bro zuhause ist
- Volvo - Heißt: Ich rolle und das auch als Abschleppwagen
- Mercedes-Benz - Nie sah ich so viele Sterne mit einem Haken am Heck
- MAN - Ob TGA, TGS oder TGX, man sieht sie überall
- DAF - Der LKW-Hersteller, der zu Beginn Anhänger baute
- IVECO In diesen LKW steckt noch das „Blut der Deutschen Bullen"
- Renault - Als Abschleppwagen hierzulande eher selten
- Oldies - Auch als schwere Abschleppwagen gibt es sie noch
- Unikate - Über die man nur noch staunen kann
- Drahtseile - Die ersten waren noch aus Hanf, heute sind sie aus Spezialdraht
- Zugwinden - Sie stellen jeden LKW wieder auf die Räder
- Hydraulik - Ohne Pumpe, Zylinder, Leitungen und Öl bewegt sich nichts
- Modellbau - Wer die große Technik mag, der baut sie kleiner nach
- VBA - Wie in einer Familie, er kümmert sich um alles
- Danke - Viele nette Menschen, die mir sehr geholfen haben
- Bildnachweise - Hier sieht man, wer noch interessante Bilder hat
Ob als kleiner Junge oder erwachsener Mann: sobald ein langer Sattelzug, Schwertransporter oder Abschleppwagen zu sehen ist, schaut man diesem nach. Und wenn ein ganz schwerer Abschleppwagen mit drei oder vier Achsen einen anderen Lkw schleppt, dann kommen Jung und Alt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Fahrgestelle aller bekannten Lkw-Marken sind mit Bergeaufbauten namhafter Hersteller ausgerüstet. Klaus Lassen legt die erste umfassende Darstellung der Abschleppwagen in Deutschland vor. Er erklärt die Geschichte des Drahtseils, die Technik von Winden und den Arbeitsalltag der Abschleppunternehmer. Gezeigt werden die Fahrzeuge von allen Seiten, was besonders die Modellbauer erfreuen wird.


Pappeinband, 296 Seiten mit vielen Abbildungen, Großformat.
Verlag: Podszun, NEU (in Folie eingeschweisst)


dewabit