Arno BACKHAUS (1952):


Prometheus?

Modern-abstraktes Gemälde auf Papier, vermutlich mit dem berühmten Folteropfer der griechischen Mythologie.

Arno Backhaus (* 29. September 1952 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Maler.
1970 bis 1974 besuchte Arno Backhaus die Staatliche Zeichenakademie Hanau, wo er eine Ausbildung als Goldschmied absolvierte. 1978 schloss er an der Fachhochschule Wiesbaden in Gestaltung ab. Als Maler ist er Autodidakt und arbeitet seit 1981 freischaffend.

Backhaus erhielt das Stipendium Prinzregent Luitpold und das Stipendium der Mathias-Pschorr-Hackerbräu-Stiftung. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Arbeiten von Arno Backhaus befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, im Museum der Stadt Aschaffenburg und im Museum der Stadt Wiesbaden.

Backhaus wurde bekannt mit „Assemblagen und Objekten zu existenziellen Problemen der Menschen“. Armin Kratzert, Leiter der Redaktion Kunst und Literatur beim Bayerischen Fernsehen, charakterisierte ihn 2012:

 [Backhaus] malt kein Bild von mir oder Ihrer Begleitung oder von sich selbst. Er geht zurück zu den Anfängen der Malerei. Er macht eine Ikone. Ein Heiligenbild – aber von dieser Welt. Backhaus malt keinen Menschen, sondern einen Typen. Das Mädchen. Der Handwerker. Die Tänzerin. Damit sind alle Fragen neu gestellt. Ich ist nicht mehr Ich. Das Bild eines Mannes […] fragt: Wer bin ich? Was mache ich hier? Wo gehe ich hin? Was wird aus uns werden? Und: Wie hat es überhaupt angefangen? Arno Backhaus erforscht also Möglichkeiten. Wer könnte ich sein? Identität ist bei ihm etwas Vorläufiges, eine Skizze, ein Vorschlag, vielleicht ein Konzept, manchmal nur ein Zufall.

Arno Backhaus lebt und arbeitet in Stephanskirchen und München. (Quelle: Wikipedia)

In Passepartout.





Arno BACKHAUS (1952):

Prometheus ?

Modern abstract painting on paper, probably with the famous torture victim of Greek mythology.


Arno Backhaus (* 29 September 1952 in Aschaffenburg) is a German painter.
From 1970 to 1974 Arno Backhaus attended the State Academy of Drawing in Hanau, where he trained as a goldsmith. In 1978 he graduated from the Wiesbaden University of Applied Sciences in design. As a painter, he is self-taught and has worked freelance since 1981.

Backhaus received the Prinzregent Luitpold scholarship and the Mathias Pschorr Hackerbräu Foundation scholarship. Numerous solo exhibitions and exhibition participations at home and abroad. Works by Arno Backhaus are in public and private collections, including the Bayerische Staatsgemäldesammlungen, the Museum der Stadt Aschaffenburg and the Museum der Stadt Wiesbaden.

Backhaus became known for his "assemblages and objects on existential problems of human beings." Armin Kratzert, head of the editorial department for art and literature at Bayerisches Fernsehen, characterized him in 2012:

 [Backhaus] doesn't paint a picture of me or your company or of himself. He goes back to the beginnings of painting. He makes an icon. A saintly image - but of this world. Backhaus doesn't paint a person, he paints a guy. The girl. The craftsman. The dancer. Thus all questions are posed anew. I is no longer I. The image of a man [...] asks: Who am I? What am I doing here? Where am I going? What will become of us? And: How did it all begin in the first place? Arno Backhaus thus explores possibilities. Who could I be? Identity is something provisional with him, a sketch, a suggestion, perhaps a concept, sometimes just a coincidence.

Arno Backhaus lives and works in Stephanskirchen and Munich. (Source: Wikipedia)


In Passepartout.




Signature: "Backhaus 86"

Zeit/Time: 1986

Zustand/Condition:  Guter Zustand. Papier durch Farbauftrag naturgemäß wellig und mit kleinen Aufhänglöchern und Einrissen in den oberen Ecken. Am oberen Rand in Passepartout eingeklebt.

Good condition. Paper naturally wavy due to ink application and with small hanging holes and tears in upper corners. Glued in passe-partout at upper margin.

Size/Grösse ca. 52 x 37cm; Mit Passepartout/w passe-partout ca. 80 x 62cm