Alte Messing oder Bronze Topfgewichte Bechergewicht Apotheker Gewicht Münzwaage ~1900

 


Altes 6-teiliges Messing oder Bronze Bechergewicht im Klappbehälter, Gewichtssatz mit fünf exakt ineinander passende Becher im Behältnis gestapelt. Das größte Gewicht 114,2 Gramm und das kleinste 15,1 Gramm schwer. Behälter 4,7 cm hoch, Durchmesser oben 5,1 cm, unten 2,7 cm, Gesamtgewicht 470 Gramm. Gebrauchter Zustand vermutlich um 1900 - siehe Fotos.  


Bevor Münzen einen aufgeprägtem Wert besaßen war der Edelmetallwert für die Kaufkraft entscheidend, so daß  Münzwaagen jahrhundertelang Begleiter von Kaufleuten und Wechslern waren. Sie wurden zur Prüfung von Vollgewichtigkeit und Echtheit benutzt. Seit dem 16. Jahrhundert wurden die Waagen und meist Messing-Gewichte in transportierbaren Holzkästchen aufbewahrt. Deutsche Münzwaagen stammen vielfach aus Nürnberg und Köln. Seit dem 18. Jahrhundert entstand im Bergischen Land ein weiters Zentrum der deutschen Waagenherstellung. Die Handwerker waren in Barmen, Radevormwald, Lennep und Solingen tätig. Die schön gearbeiteten Waagen und Kästen sind heute gefragte Sammlerobjekte aus einer Zeit die keine einheilichen Maß-, Münz- und Gewichtssysteme kannte. Bekannte Waagmacher sind Joh. Peter Aeckersberg, Joh. Peter Braselmann, Joh. Wilhelm Forsthoff, Joh. Philipp Herbertz, Joh. Melchior Kruse und Johann Caspar Mittelstenscheid. 


Suchhilfen: Balanciere, Diamantwaage Münzwaage Edlemetallwaage Goldwaage Balkenwaage Präzisionswaage Edlemetallwaage Reisewaage Apotheker-Waage Eichmeister, Bergische und Märkische Münzwaagen, Antike Balkenwaage, Samenwaage, Goldwaage, Goldwaagen, Münzwaage, Apothekerwaage, Karatwaage, Feinwaage, Taschenwaage, Reisewaage, Handwaage, Waage uralt, Goldwaagenfertiger, Barock, Barockzeit, Eichamt, geeicht, Eichamt-Sachverständiger, Wägevorrichtung, Hebelgesetz, Gewichte, Gravitation, direkte Bestimmung der Masse.