Pia Dehne. I'm so happy I could Die. Drawings. (Katalog / Zeichnungen). Übers. von Bettina Funcke.

von Dehne, Pia:

Autor(en)
Dehne, Pia:
Auflage
1. Auflage.
Verlag / Jahr
Art Berlin Verlag, 2003.
Format / Einband
Ca. 150 Seiten; Illustr. (vorw. s/w); qu.-23 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Pappband.
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 1400 g
ISBN
3899806662
EAN
9783899806663
Bestell-Nr
1195327
Bemerkungen
Gutes Exemplar; Einband gering berieben. - Englisch; deutsch. - Pia Dehne (* 1964 in Düsseldorf) ist eine deutsche Künstlerin. … Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und war bis 1993 Meisterschülerin bei Markus Lüpertz. Ab diesem Zeitpunkt lebte und arbeitete sie bis 1999 in Berlin und zog dann nach New York. Ihre Arbeiten sind überwiegend am Alltag angelehnte autobiografische Zeichnungen und großformatige Gemälde. … (wiki) // In "Ryan, Marc" sind die Figuren wortwörtlich durch das Konzept des Drinks in der Hand halbiert. Diese Idee wird in Berlin durch den selbstzerstörerischen und gesichtslosen Trinker "Ben" fortgesetzt. Ehrlich, niemand scheint in Dehnes Serie jemals mit jemandem zusammen zu sein. Ihre Figuren sind eher im selben Raum voneinander getrennt und wenn man nicht mit einer Barriere wie der Schmachtlocke konfrontiert wird, dem Mittelfinger oder dem Mohawk, kann man sogar von dem Liebhaber, der in deinem Schoß schläft ("Ela, Scott") nur durch die Verbreitung von Alkohol berührt werden. Für Dehne spielt Alkohol eine zentrale Rolle - teilweise als Abwehr .gegen Intimität, teilweise als Erleichterung von Intimität. Ein ganzer Tisch mit leeren Flaschen und Plastikbechern unterstreicht diese wesentliche Rolle in "Corner of Canal". Die Art wie ihre Figuren häufig hinter ihren eigenen Bierflaschen oder Martini Gläsern versteckt sind, beschreibt wie Alkohol das vorherrschende Mittel ist, das in dem zweiseitigen Vorgang von Selbstverlust und Selbstwerbung eingesetzt wird. Für Dehne präsentiert sich sogar ein Hund ["Abby"] innerhalb dieser Analogie der Welt als Wüste mit einem verdursteten, wenn nicht sogar betrunkenen Ausdruck, als ob er beipflichte: Paß bloß auf, daß meine Hundeschüssel naß bleibt! Du kannst mich hier lang herumfahren. "Ryan, Lizzy, Aron, Michelle" schütten ihre soziale Lösung gleich direkt in den Hals des einen Fuck-You Finger Flippers. "Dan" und "Thomas, Adrians Arch" finden Akzeptanz durch betrunkene Mätzchen. Im Sinne dieser Psychologie finden Dehnes Subjekte ihren Frieden nur im betrunkenen Kollaps - und der totalen Eleminierung des Selbst, wie dargestellt in "Matt, Brian" und "Jerry". … (ca. S. 140) ISBN 3899806662
Schlagworte
Pia Dehne; Zeichnung; Bildende Kunst; Kunstgeschichte
Unser Preis
EUR 25,00
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Pia Dehne. I'm so happy I could Die. Drawings. (Katalog / Zeichnungen).

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-04-15)