Dekorativer Marketerie Taschenuhr-Ständer Klappkästchen Handarbeit Franz Xaver Fortner München zugeschrieben ~1850   

Reich intarsiertes in Handarbeit hergestelltes rechteckiges Taschenuhr-Kästchen,Boulle-Technik, Franz Xaver Fortner (1798-1877) und dessen Werkstatt, zugeschrieben. Holz-Korpus fünfseitig prachtvoll ornamentale Marketerie Einlagen. Bündig schließender Scharnier- Deckel, innen samtverkleidet aufklappbarer Uhrträger für Uhren bis zu 4,1 cm Durchmesser. Boden ornamentgepräges Papier. Aufwändige Handarbeit, ca.-Masse Breite 7 cm, Höhe 4,2 cm, Tiefe 8,5 cm, Gewicht 118 bGramm. Schöne Kunsthandwerk Arbeit in gutem gebrauchten originalen Fund-Zustand mit Patina, ohne Beschädigung, nicht gereinigt, nicht restauriert - siehe Fotos. Dabei der Schlüssel. Das letzte Foto zeigt ähnliche Arbeiten in der Literatur, die auf manchen Fotos sichtbare Uhr ist NICHT Angebotsbestandteil.

International Buyers very welcome: Boulle Technique probably Franz Xaver Fortner Munich Germany.

Georg Himmelheber beschreibt Franz Xaver Fortner als einen "der bedeutendsten Kunstschreiner seiner Zeit in Süddeutschland". Schon kurz nach der Gründung seiner Werkstatt 1826 erhielt er höfische Aufträge, und 1842 arbeiteten bereits 42 Gesellen für ihn. Er war spezialisiert auf historische Marketerietechniken und ausgefallene Materialien. Seine Objekte wurden international vertrieben, von Frankreich bis St. Petersburg. Sein bekanntester deutscher Auftrag war die Ausstattung der ehemaligen Ruine Hohenschwangau, die Kronprinz Maximilian 1833 - 36 rekontruieren ließ. Literatur: Thieme/Becker Kunsttischler/Ebenist in München, Georg Himmelheber Die Kunst des Deutschen Möbel, Band 3, München 1973.

Boullemarketerie oder Boulletechnik beschreibt eine Technik aus dem Handwerk der Tischler, die Oberflächen hochwertiger Möbel und Kunstgegenstände zu veredeln. Der Begriff beinhaltet die zur Herstellung verwendete Technik der Marketerie und den Familiennamen eines französischen Ebenisten, André-Charles Boulle. Die Ursprünge der Boullemarketerie liegen weit vor André-Charles Boulle. Sein Verdienst besteht in der handwerklichen Perfektionierung der Marketerie-Technik. Ein Grund für seine Bekanntheit liegt im stilistischen Erfolg der Arabeske und Groteske im Stil Louis-quatorze Ende des 17. Jahrhunderts. Viele der nach 1710 gefertigten Arbeiten verwenden Motive von Jean Bérain dem Älteren. 1707 lieferte André-Charles Boulle die ersten Möbel mit Boullemarketerien an König Ludwig XIV. für sein Schlafzimmer im Kleinen Gemach (Petit Appartement) des Schlosses Versailles. 

Suchhilfen: Boulle Revival, Buhl work, Louis-seize, Second Empire und Napoléon III. Belle Époque, Metallarbeiten, Luxusgüter, Neogotik,  Ausstattungsstücke, Kunsthandwerk,, Metallkunst, Metall, Metallarbeit, Messing,  gegossen, getrieben, vernickelt, versilbert, vergoldet, Ziselierung, Patinierung, Kunst und Gewerbe, Gebrauchskunst. Palisander, ebonisiertes Holz, Messing, Kupfer, farbiger Lack, Kirsche, Weichholz.