Ikone Evangelist Heiliger Markus Icon Icona Icone Saint Marc Ikona orthodox икона 19. Jhd. Zentralrussland ~1820

Museal: Schöne alte Ikone, dargestellt laut Experten-Aussage "Evangelist Heiliger Markus", Patron von Venedig, Schreibfeder, Buch kyrillischer Schrift. Wohl Zentral-Russland Anfang 19. Jahrhundert entstanden. Feine Öl- oder Eitempera-Malerei in außerordentlicher Qualität, breit umlaufend fein graviert und reich Blatt-Gold staffiert. Starke Holzplatte, Durchmesser 34,5 cm, Holzstärke - Gratleiste nicht mitgemessen - 3 cm. Gebrauchter originaler Fund-Zustand, senkrechte Spannungslinie, ohne Restaurierung, ohne Reinigung - siehe Fotos. Bin kein Experte für Ikonen, bitte bilden Sie bezüglich Beschreibung eigene Meinung.

Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte. Im Vorwort einiger Vulgataausgaben wird er bezeichnet als „Markus der Evangelist, der in Israel ein priesterliches Amt ausübte, ein Levite von Herkunft“. Bereits aus dem vierten Jahrhundert wird von Wallfahrten zum Grab des heiligen Markus berichtet. Nach koptischer Tradition stellte Markus die Heilige Liturgie zusammen, eine der ältesten Liturgien der Kirche, von der die anderen drei orthodoxen Liturgien abstammen. Sie wurde auswendig gelernt und mündlich weitergegeben, bis sie 330 von Athanasius aufgezeichnet und dem ersten Bischof von Äthiopien übergeben wurde. Am 31. Januar 828 ereignete sich die außerordentlich folgenreiche Ankunft der Gebeine des heiligen Markus in Venedig. Nach der Überlieferung hatten zwei venezianische Kaufleute oder Tribune, Buono di Malamocco und Rustico di Torcello, möglicherweise auf Initiative des Dogen, die Gebeine im ägyptischen Alexandria entwendet, In Venedig baute man ihm zu Ehren die Vorläuferkirche des Markusdoms, die 976 komplett niederbrannte. Der Heilige ist Schutzpatron der Stadt Venedig, der Bodenseeinsel Reichenau, der ägyptischen Christenheit sowie der Berufe Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Korbmacher, Notar und Schreiber. Er wird bei Unwetter, jähem Tod, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen angerufen. Zudem soll er zu gutem Wetter und guter Ernte verhelfen. Mutmaßliche Reliquien des Markus befinden sich außer in Kairo und Venedig auch auf der Insel Reichenau, in Rom, Paris, Cambrai, Tournai und Köln. Die Attribute der Markusfigur sind stark von der Entstehungszeit der Darstellung abhängig, jedoch wird er häufig als Mann mittleren Alters gezeigt, mit langem Bart, dunklen Haaren und einem kraftvollen Gesicht. Eindeutig als Schreiber eines der Evangelien kennzeichnen ihn fast immer ein Buch (geschlossen oder offen), dazu eventuell eine Feder oder weitere Schreibutensilien. Markus wird wie alle Evangelisten in antikisierender Tracht (Tunika, Toga) dargestellt.