Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit: Festschrift für Jörg Jochen Berns. Wolfenbütteler Forschungen, 157.

von Rahn, Thomas und Hole Rößler (Hgg.):

Autor(en)
Rahn, Thomas und Hole Rößler (Hgg.):
Verlag / Jahr
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2018.
Format / Einband
Festeinband. 419 S.: Abb.
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 1068 g
ISBN
3447111399
EAN
9783447111393
Bestell-Nr
1207336
Bemerkungen
Ein sehr sauberes Exemplar. - Die Mediengesellschaft ist keine Erfindung der Moderne. Bereits die Gesellschaften des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit erlebten eine zunehmende Technisierung der Kommunikation und hatten mit Phänomenen wie Bilderflut und fake news zu kämpfen, auch sie machten sich Gedanken über medientheoretische Kategorien wie Reproduktion, Simulation und Manipulation. -- Die Beiträge dieses Bandes lassen die Vielfalt vormoderner Medien und ihre kulturelle Bedeutung erkennen. Sie untersuchen, auf welche Weise die mediale Dimension etwa von Theatermaschinen, Ereignisbildern, Porträts, Briefen, Stammbäumen, Spiegeln, Ruinen und Gärten – aber auch des menschlichen Körpers – reflektiert und problematisiert wurde. Ansätze einer Medientheorie avant la lettre werden ebenso behandelt wie Formen eines spielerisch-experimentellen Medieneinsatzes und handgreifliche Praktiken der Kritik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Imaginären: Nicht nur zielten Medien auf die Regelung der Einbildungskraft, sie waren selbst immer wieder Gegenstand technischer Utopien und phantastischer Entwürfe. - Inhalt -- Vorwort -- Thomas Rahn und Hole Rössler -- Lust, Last und List. Frühneuzeitliche Mediengeschichte nach -- Jörg Jochen Berns -- Medienreflexionen -- Anita Traninger -- Echo und Kopie. Aspekte einer Mediengeschichte des Vervielfältigens -- Jan Lazardzig -- Apologie des Spektakels. Maschinentheoretische Erörterungen bei Michel de Pure (1668) und Claude-François Ménestrier (1669) .... -- Hole Rössler -- Das nicht mehr schöne Bildnis. Druckgraphische Porträts als Medien der Diffamierung in der Frühen Neuzeit -- Medien der Genealogie -- Volker Bauer -- Ahnen, Wurzeln, Quellen. Ursprungsbilder der frühneuzeitlichen Genealogie -- Jill Bepler -- Lichtspiel im Trauerhaus. Der melancholische Fürst schlägt bei Athanasius Kircher nach -- Mediale Übertragungen -- Wilhelm Kühlmann -- Die Schlacht bei Wimpfen (1622) und der Reitertod des Herzogs Magnus von Württemberg (1594-1622). Zu Wegen und Formen der Medienresonanz -- Helen Watanabe-O’Kelly -- Die Fürstin, ihre Briefe und die Ritualisierung der Gefühle -- Pierre Béhar -- Les mystères d’Apollon et les fontaines de Versailles -- Markus Bauer -- Himmelszeichen. Zur kurzen Medienblüte der Semaphore -- Medienexperimente und Medienphantasien -- Wolfgang Brückle Protofotografische Reproduktionsphantasmagorien -- Thomas Rahn -- Der zersprengte Pulverturm. Zur Medientopik der Explosion in der Frühen Neuzeit -- Joseph Imorde Phantasiearbeit. Rom bei Nacht -- Helga Meise -- Der Almanach domestique (1782) der Caroline von Keyserling. -- Ein Medienexperiment -- Transformationen von Mensch und Medium -- Johannes Tripps -- Silent Assistants. The “Wolfram” Candelabra in the Erfurt -- Cathedral in the Context of the 12th and 13th Centuries -- Christian Hecht Hostienmühle. Begriff und Bild -- Günter Butzer -- Blood, Ink and Tears. Entwurf einer physiologischen Poetik -- Ästhetik des Mediums -- Ad Stijnman Medienästhetik. ISBN 9783447111393
Schlagworte
Medien ; Geschichte 1200-1800, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Künste, Bildende Kunst allgemein
Unser Preis
EUR 55,00
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit: Festschrift für Jörg Jochen Berns.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-19)