• Natriumhydrogencarbonat Pharmazeutische Qualität Balling-Methode Balling-Light Karbonathärte Meerwasseraquarium 1 kg Eimer
  • Natriumhydrogencarbonat Pharmazeutische Qualität Balling-Methode Balling-Light Karbonathärte Meerwasseraquarium Detailansicht

Natriumhydrogencarbonat 1 kg Eimer

Natriumhydrogencarbonat - NaHCO3 in der Qualitätsstufe Pharmazeutisch rein, Lebensmittelqualität > 99,0 %, Ph.Eur.5 , USP28, FCC, E 500. Das Karbonathärte-Salz für die klassische Balling-Methode oder Balling Light Methode in der Riffaquaristik. Natriumhydrogencarbonat ist auch zur alleinigen Anhebung der Karbonathärte im Süßwasseraquarium und Meerwasseraquarium geeignet.

Artikeldetails

  • Pharmazeutisch reine Qualität, Lebensmittelqualität.
  • > 99,0 %, Ph.Eur.5, USP28,  FCC, E 500.
  • KH-Komponente für die Ballingmethode, Balling Light Methode.
  • Bewährte Qualität für das älteste Versorgungssystem in der Riffaquaristik.
  • Sehr kostengünstige Variante zur Anhebung der Karbonathärte im Aquarium.
  • Auch für die Erhöhung der Karbonathärte im Süßwasseraquarium geeignet.
  • Wichtig! Bitte vergleichen Sie die Qualität und Reinheit!
 

Frage stellen

Natriumhydrogencarbonat NaHCO3

Natriumhydrogencarbonat ist als "Ballingsalz" eine Hauptkomponente zur Erhöhung der Alkalinität/Karbonathärte (KH) im Riffaquarium oder Meerwasseraquarium nach der Balling-Methode. Dieses Salz ist auch für die Balling-Light Methode oder zur separaten/alleinigen Anpassung der Alkalinität/Karbonathärte (KH) im Meerwasseraquarium oder Riffaquarium geeignet.

Mit der klassischen Ballingmethode nach H.W.Balling können Sie bei gleichzeitiger Zugabe von Calciumchlorid-Dihydrat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumchloridfreien Mineralsalz (Meersalz) Ihr Riffaquarium effektiv und kostengünstig mit den ständig verbrauchten Calcium- und Carbonationen versorgen und gleichzeitig das Ionengleichgewicht stabil halten.

Die Ballingmethode, entwickelt von H.W.Balling, ist ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Meerwasseraquaristik und seit vielen Jahren Grundvoraussetzung für ein üppiges Korallenwachstum in Riffaquarien weltweit. Sie dient der einfachen, günstigen und zeitgemäßen Versorgung des Meerwasseraquariums mit den ständig verbrauchten Calcium- und Carbonationen. Die einfache Anwendbarkeit der Balling-Methode in Verbindung mit moderner Dosiertechnik ermöglicht es uns heute den Verbrauch unserer Riffaquarien über den Tag verteilt gezielt auszugleichen und so ein gleichbleibend stabiles Niveau aller wichtigen Wasserwerte (KH, Ca, Ionengleichgewicht) zu erreichen. Mit unseren Ballingsalzen in pharmazeutisch reiner Qualität sind Sie in der Lage selbst den extremen Verbrauch moderner Riffaquarien abzudecken und dies zu einem erfreulich günstigen Preis.

Dieses Salz können Sie selbstverständlich auch für die Balling Light Methode oder zur separaten/gezielten Anhebung der Karbonathärte im Meerwasseraquarium - Riffaquarium verwenden!

Anleitung zur separaten/gezielten Anhebung der Alkalinität/Karbonathärte im Meerwasseraquarium:

Um die Alkalinität/Karbonathärte in 100 Liter Aquariumwasser um 1°dH (KH) zu erhöhen werden 3,02 g Natriumhydrogencarbonat > 99,0 % (NaHCO3) benötigt.

Andere Angaben im Internet beruhen auf einer abweichenden Qualität des Salzes (z.B. 80%) und führen zwangsläufig zu Fehlern bei der Anwendung und Einstellung Ihrer Wasserwerte. Sparen Sie hier nicht am Preis, Ihre Tiere sollten Ihnen den geringen Aufpreis für die optimale Qualität Wert sein!

Bitte berücksichtigen Sie das Natriumhydrogencarboant nur mäßig in Wasser löslich ist, die Grenze liegt bei ca. 93 g in 1000 ml Wasser bei 20°.

  1. Nach Berechnung der Differenz können Sie die benötigte Menge Natriumhydrogencarbonat in einem separaten Gefäß mit Aquarienwasser in Lösung bringen und anschließend langsam an einer gut durchströmten Stelle zugeben.
  2. Alternativ stellen Sie sich eine Stammlösung her, z.B. 1 Liter. Dafür werden 60,4 g Natriumhydrogencarbonat in 700 ml vollentsalztem handwarmen Wasser aufgelöst und auf 1000 ml aufgefüllt. Nun haben Sie eine Lösung mit welcher Sie bei Zugabe von 50 ml die Alkalinität/Karbonathärte in 100 Liter Aquariumwasser um 1°dH (KH) anheben können. Für Rückfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular am Ende der Seite.
Wichtig! Nicht überdosieren, die Alkalinität/Karbonathärte nur langsam angleichen und nicht über 8 KH anheben, ein höherer Wert wirkt sich nicht wachstumsfördernd auf Ihre Korallen aus. Die Wasserwerte bitte regelmäßig überprüfen! Eine ausführliche Anleitung für die Ballingmethode stellen wir Ihnen unter dem Punkt Ballingmethode zur Verfügung. Für Fragen nutzen Sie bitte den Kontaktbutton auf dieser Seite.

Die Merkmale von AQUAfair Natriumhydrogencarbonat im Überblick

  • Pharmazeutisch reine Qualität, Lebensmittelqualität, 99,0 %, Ph.Eur5., USP28, FCC, E 500.
  • KH-Komponente für die Ballingmethode, Balling Light Methode.
  • Bewährte Qualität für das älteste Versorgungssystem in der Riffaquaristik.
  • Sehr kostengünstige Variante zur Anhebung der Karbonathärte im Aquarium.
  • Auch für die Erhöhung der Karbonathärte im Süßwasseraquarium geeignet.
  • Wichtig! Bitte vergleichen Sie die Qualität und Reinheit!

Aquaristikzubehör, insbesondere Chemikalien, bitte für Kinder immer unzugänglich aufbewahren! VE: 1 kg Eimer

Natriumhydrogencarbonat NaHCO3 >99%, 1 kg Eimer, in pharmazeutischer Qualität, Lebensmittelqualität E500. Karbonathärte-Salz für das älteste Versorgungssystem der Riffaquaristik, die Ballingmethode. Auch für die Balling Light Methode geeignet. Natriumhydrogencarbonat auch für die alleinigen Anhebung der KH im Süßwasseraquarium, Riffaquarium und Meerwasseraquarium. Vergleichen Sie die Qualität! Wir beliefern seit 2005 Privatkunden, Händler, Korallenzüchter und öffentliche Institutionen aus ganz Europa mit unserem Sortiment an bewährten Eigenprodukten zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Natriumhydrogencarbonat liefern wir in 1 kg, 2,5 kg und 5 kg Eimern oder als günstigere Variante im Nachfüllbeutel, dies schont Ihren Geldbeutel und spart bis zu 95% Kunststoff.

Die Ballingmethode - das bewährte und preiswerte Versorgungssystem für Ihr Riffaquarium!

Die Ballingmethode - Anwendungsempfehlung der Methode von Hans-Werner Balling zur Komplettversorgung Ihres Riffaquariums.

Die klassische Ballingmethode ist auch nach Jahrzehnten die Lösung um selbst empfindlichste Steinkorallen kontinuierlich mit den ständig verbrauchten Mengen- und Spurenelementen zu versorgen - nach wie vor zeitgemäß, einfach und kostengünstig mit unseren Ballingsalzen und AQUA-Elementen!

Auch wenn sich diese Methode tausendfach bewährt hat, denken Sie bitte immer daran, dass Sie mit Chemikalien arbeiten, führen Sie also alle Veränderung an ihrem Aquarium langsam durch und kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserwerte. Falls Sie Fragen haben, beantworten wir diese natürlich gerne.

Welche Wasserwerte werden empfohlen?

    Calcium (Ca) ca. 420 mg/l bei einer Karbonathärte von 6 - 8 dKH°, höhere Werte sind nicht notwendig und führen zu keinem besseren Korallenwachstum!

Was brauchen Sie dafür?

  •     Drei lebensmittelechte Kanister oder vergleichbare Behälter.
  •     Eine digitale Haushaltswaage, Anzeigeschritte 1 - 2 Gramm.
  •     Reinstwasser, am besten Umkehrosmosewasser welches z.B. mit unserem AQUA Mischbettharz in einem nachgeschalteten Filter vollentsalzt wurde.
  •     Unsere Ballingsalze, Calciumchlorid-Dihydrat, Natriumhydrogencarbonat und natriumchloridfreies Mineralsalz (z.B. Preis Mineral-Salz).
  •     Einen Salzrechner, kostenlose Tools finden Sie im Internet, auf Anfrage können wir Ihnen gerne entsprechende Quellen nennen.
  •     AQUA-Elemente 1, 2 und 3, hergestellt nach dem Originalrezept unter Verwendung reinster Salze.

Der Anfang - die Wasserwerte werden eingestellt!

  • Ermitteln Sie mit einem zuverlässigen Testset erst den Magnesiumgehalt und erhöhen Sie diesen gegebenenfalls auf 1300 mg/l (Empfehlung zum Angleichen am Ende dieser Anleitung) oder in den Produktbeschreibungen unserer Magnesiumsalze.
  • Ermitteln Sie nun mit zuverlässigen Testsets die Karbonathärte und den Calciumgehalt in ihrem Aquarium und notieren Sie sich diese Werte.
  • Geben sie jetzt im Salzrechner ihren Ist-Calcium-Wert, den Netto-Wasserinhalt ihres Aquariums und den gewünschten Calciumwert (dieser sollte ca. 420 mg/l betragen) ein und gehen Sie auf Berechnen. Danach machen Sie das für die Karbonathärte .
  • Der Salzrechner hat ihnen nun die benötigten Salze für den Ausgleich berechnet sowie den Zeitraum für die Zugabe. Lösen Sie die vorgegebenen Mengen jetzt getrennt in Reinstwasser auf.
  • Dosieren Sie ca. 70 % über den angegebenen Zeitraum. Wichtig, geben Sie die Lösungen immer zeitlich versetzt ins Aquarium, am Morgen die Lösungen mit dem Natriumhydrogencarbonat am Abend die Calciumchlorid-Dihydratlösung.
  • Kontrollieren Sie jetzt möglichst täglich Calcium und Karbonathärte, sollte die KH über 8° ansteigen, stellen Sie die Dosierung der Natriumhydrogencarbonatlösung ein und dosieren Sie nur noch die Calciumchlorid-Dihydratlösung.

So geht es weiter! Anleitung für 3 x 5 Liter Stammlösung!

    Lösen Sie nun, getrennt in jeweils 5 Litern Reinstwasser folgende Salze und Mengen auf:

  • 358 g Calciumchlorid-Dihydrat
  • 420 g Natriumhydrogencarbonat
  • 122 g natriumchloridfreies Meersalz
  • Jetzt dosieren Sie, wieder zeitlich versetzt, täglich 10 - 30 ml jeder der drei Lösungen pro 100 Liter Aquarienwasser, diese Menge ist stark abhängig von ihrem Besatz und kann erheblich variieren, beginnen Sie deshalb besser mit weniger Lösung.
  • Nun ist es notwendig die Wasserwerte regelmäßig (alle 1-2 Tage) zu kontrollieren und so den Verbrauch bzw. Bedarf ihres Aquariums zu ermitteln.
  • Klingt kompliziert, ist es aber nicht, nach spätestens 2 Wochen haben Sie den täglichen Bedarf ermittelt.
  • Bitte führen Sie regelmäßig Kontrollmessungen immer zeitlich versetzt zur Zugabe und mit qualitativ hochwertigen Tests durch.
  • Sind die Werte stabil reicht in Zukunft die wöchentliche Kontrolle der Wasserwerte um eventuelle Bedarfsveränderungen zu ermitteln und anzupassen.

Warum das natriumchloridfreie Meersalz dosieren?

Bei der Methode nach Hans-Werner Balling werden neben Calcium- und Hydrogencarbonationen auch Chlorid- und Natriumionen zugeführt, dies ist einfaches Kochsalz. Da dieses aber nicht verbraucht wird reichert es sich langsam an, eine langsame Verschiebung des Ionengleichgewichts bzw. die Erhöhung des Salzgehaltes sind die Folgen. Um diesen Umstand auszugleichen setzen wir das natriumchloridfreie Meersalz ein. Beim nächsten, möglichst wöchentlichen, Wasserwechsel brauchen Sie nur etwas weniger Meersalz einzusetzen. Hier gelten folgende Werte: 50 g des natriumchloridfreien Meersalzes ersetzen 167 g unseres herkömmlichen Meersalzes, haben Sie z.B. in der laufenden Woche von jeder der drei Lösungen 3 Liter dosiert, so waren dies u.a. 73,2 g des Mineralsalzes und Sie sollten beim nächsten Wasserwechsel ca. 244 g Meersalz weniger verwenden. Um Fehler auszuschließen empfiehlt es sich natürlich den Salzgehalt regelmäßig mit einem Qualitätsaräometer oder einer anderen zuverlässigen Methode zu kontrollieren.

Ihr Vorteil! Sie versorgen Ihr Riffaquarium nur mit den Mengenelementen Calcium und Karbonathärte unter Berücksichtigung des Ionengleichgewichtes. Selbstverständlich benötigen Ihre Korallen noch Spurenelemente. Der Vorteil der klassischen Ballingmethode ist das Sie diese mit den unterschiedlichsten Spurenelementen diverser Hersteller kombinieren können. Nur so behalten Sie die nötige Flexibilität bei der Versorgung Ihres Riffaquariums!

Spurenelemente von Erwin Renke mit der Methode nach Hans-Werner Balling verbrauchsabhängig dosieren!

Ein weiterer großer Vorteil der Methode nach Hans-Werner Balling ist die Möglichkeit die Spurenelemente entsprechend dem Verbrauch von Calcium und Karbonathärte nachzudosieren. Als Grundlage dienten Skelettanalysen verschiedener Korallen und das Verhältnis der eingelagerten Elemente zum Calcium, basierend auf diesen Ergebnissen entwickelte Erwin Renke die Rezepte für die Spurenelementelösungen, welche den Korallen nun alle wichtigen Spurenelemente entsprechend dem Verhältnis und dem Calciumverbrauch zur Verfügung stellen. Nutzen Sie hierfür unsere AQUA-Elemente 1, 2 und 3, diese werden von uns nach den Originalrezepten unter Verwendung von chemisch reinen Salzen hergestellt und sind wie folgt zu dosieren:

  • Geben Sie je 25 ml AQUA-Elemente 1 und 2 in den 5 Liter-Kanister mit dem gelösten Calciumchlorid-Dihydrat CaCl2 x 2H2O und 25 ml AQUA-Elemente 3 in den 5 Liter-Kanister mit den gelösten Natriumhydrogencarbonat NaHCO3.
  • Jetzt dosieren Sie wie gewohnt die Lösungen. Ihren Korallen werden nun entsprechend dem Verbrauch von Calcium und Karbonathärte gleichzeitig die notwendigen Spurenelemente im richtigen Verhältnis zur Verfügung gestellt.
Sie werden erstaunt sein wie einfach, ergiebig, kostengünstig und effektiv die Versorgung Ihres Riffaquariums Meerwasseraquariums mit unseren Ballingsalzen und AQUA-Elementen ist!

Die Spurenelementedosierung bei Verwendung eines Kalkreaktors.

Selbstverständlich können Sie unsere AQUA-Elemente auch verbrauchsorientiert bei Einsatz eines Kalkreaktors verwende. Hierfür muss lediglich die verbrauchte Karbonathärte pro Tag ermittelt werden. Ist die Karbonathärte unter Verwendung des Kalkreaktors konstant stellen Sie diesen für zwei Tage ab. Messen Sie nun die Karbonathärte, die Differenz des ermittelten Wertes wird durch zwei geteilt und ergibt die verbrauchte °dKH/Tag.

  • Pro verbrauchter °dKH dosieren Sie nun täglich 0,18 ml auf 100 Liter Aquariumwasser.

Bei der Verwendung von natürlichem Korallenbruch im Kalkreaktor werden geringe Mengen an Spurenelementen gelöst, deshalb sollte die Spurenelementezugabe um 1/4 bis 1/3 der angegebenen Menge reduziert werden. Hier müssen Sie etwas experimentieren um die richtige Menge für Ihr Aquarium zu ermitteln, beginnen Sie mit 2/3 und steigern Sie bei Bedarf die Zugabe. Moderne Wasseranalysen helfen uns heute bei der Ermittlung der richten Dosiermenge.

Beispiel:

Becken mit 600 Litern Inhalt. Die Karbonathärte ist auf 11 KH eingestellt. Der Kalkreaktor ist mit Korallen- und Muschelbruch gefüllt. Nach dem Abschalten des Kalkreaktors ist die Karbonathärte innerhalb von zwei Tagen auf 7 KH gefallen:

    Differenz: 11 KH - 7 KH = 4 KH
    Verbrauch: 4 KH : 2 Tage = 2 KH / Tag

Entsprechend der oben angegebenen Dosierempfehlung sollten Sie 2,16 ml Spurenelementen am Tag pro Flasche dosieren. Bei Verwendung von Korallenbruch werden am Anfang nur 2/3 dosiert, also 1,44 ml.

Natürlich lassen sich diese Mengen, besonders bei kleinen Becken, schlecht dosieren. Wenn Sie den Tagesbedarf ihres Beckens ermittelt haben können Sie sich nun durch verdünnen der Spurenelemente mit Osmosewasser drei Gebrauchslösungen herstellen. Wichtig: Die Lösungen niemals untereinander mischen!!!

Aber jetzt fehlt noch das Magnesium!

Magnesium ist mit ca. 1290 mg/l das zweithäufigste Kation im Meerwasser, wird ständig verbraucht und muss regelmäßig nach dosiert werden, der Wert sollte im Aquarium auf max. 1300 mg/l gehalten werden. Höhere Werte sind nicht empfehlenswert da es ab 1300 mg/l zu Ausfällungen von Magnesium kommen kann.

Da der Magnesiumverbrauch in der Regel nicht gleich dem Verbrauch von Calcium und Karbonathärte ist, empfehlen wir eine separate Magnesiumzugabe. Wichtig ist es den Magnesiumgehalt als erstes auf den gewünschten Wert einzustellen und erst dann die langsame Angleichung des Calciumwertes durchzuführen. Nutzen Sie für die Ermittlung der benötigten Magnesiumsalze und die Dauer der Zeit einen Salzrechner oder verwenden Sie unsere gebrauchsfertig und hochkonzentriert Magnesiumlösung, hergestellt mit Magnesiumsalzen natürlichen Ursprungs in Lebensmittelqualität. AQUA-Magnesium wird entsprechend dem natürlichen Ionenverhältnis Chlorid zu Sulfat von Meerwasser hergestellt.

Falls Sie noch Fragen haben, beantworten wir diese natürlich gerne! Nutzen Sie hierfür den Kontaktbutton eBay Nachricht unten.

Gefahrenhinweise Natriumhydrogencarbonat

Kennzeichnung, Gefahrenhinweise, Einstufung und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Dieser Stoff erfüllt nicht die Kriterien für die Einstufung gemäß der Verordnung Nr. 1272/2008/EG.

Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
nicht erforderlich

Gefahrenhinweise
Keine

Sicherheitshinweise
Keine

Sonstige Gefahren

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Nach den Ergebnissen seiner Bewertung ist dieser Stoff weder ein PBT- noch ein vPvB-Stoff.

Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Stoffname Natriumhydrogencarbonat

Identifikatoren
CAS-Nr. 144-55-8
EG-Nr. 205-633-8
Summenformel NaHCO3
Molmasse 84,01 g/mol

Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Anmerkungen

Einstufung gemäß GHS (1272/2008/EG, CLP)
Dieser Stoff erfüllt nicht die Kriterien für die Einstufung gemäß der Verordnung Nr. 1272/2008/EG

Bei Einatmen
Nach Einatmen von Staub kann es zu Reizungen der Atemwege kommen

Nach Kontakt mit der Haut
Häufiger und andauernder Hautkontakt kann zu Hautreizungen führen

Nach Berührung mit den Augen
Leicht reizend, aber nicht einstufungsrelevant

Nach Aufnahme durch Verschlucken
Es sind keine Daten verfügbar.

Hinweise für den Arzt
Keine.

Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine.

Lagerung
An einem trockenen Ort aufbewahren. In einem geschlossenen Behälter aufbewahren

Zahlungsmethoden

Wir akzeptiert alle von Ebay angebotenen bzw. unterstützten Zahlungsmethoden wie u.a. Banküberweisung, Kreditkarte, Debitkarte, Apple Pay, Google Pay, Klarna Rechnung, Klarna Sofortüberweisung, Klarna Ratenkauf und PayPal.

Versand - Versandkosten - Abholung

Versand:

Der Versand erfolgt innerhalb von 1 - 2 Tagen nach Zahlungseingang-/bestätigung mit DHL oder DPD.

Die angebotenen Versandoptionen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Artikel unter dem Punkt Versand (Versand, Rückgabe & Zahlungen).

Die Versandtage sind Montag bis Freitag. Bitte beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
 

Versandkosten:

Die Versandkosten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Angaben des Artikels unter dem Punkt Versand (Versand, Rückgabe & Zahlungen).
 

Abholung:

Die Abholung in unseren Geschäftsräumen ist gerne nach Absprache möglich.

Bei Selbstabholung stimmen wir mit Ihnen selbstverständlich einen kurzfristigen Abholtermin ab.

Für Artikel welche wir mit "Kostenloser Versand" anbieten werden bei Abholung keine Gutschriften erteilt!