Verwunschene Orte von Andreas Mauz

Art Nr.: 3835314440
ISBN 13: 9783835314443
B-Nr: INF1100358285
Untertitel: Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle
Series: 4
Erscheinungsjahr: 2014
Erschienen bei: Wallstein Verlag Gmbh
Auflage: 25
Einband: 25
Maße: 222x140x20 mm
Seitenzahl: 176
Gewicht: 398 g
Sprache: Deutsch
Autor: Andreas Mauz

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Literatur und Raum: Lassen sich die »verwunschenen Orte« als eigenständiges raumfiktionales Phänomen profilieren Dem dichterischen Wort wird seit alters die Macht zugesprochen, Wirklichkeit zu verzaubern oder zauberhafte Wirklichkeiten herzustellen. Diese transformierende Kraft lässt gleichermaßen paradiesische wie höllische Neben- und Gegenwelten entstehen. Auch wenn diese individuellen Topographien jenseits politisch-geographischer Ordnungen situiert zu sein scheinen, ist klar: Als satirische Zerrbilder, idyllische Verklärungen oder utopische Gegenwelten stehen sie in intimer Beziehung zu soziokulturellen und realgeographischen Wirklichkeiten.Was leistet in diesem Kontext der Begriff des »verwunschenen Ortes« Lassen sich verwunschene Orte als distinktes raumfiktionales Phänomen ausmachen Sind Utopien exemplarische verwunschene Orte Diese und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band erörtert - mehrheitlich mit Blick auf die deutschsprachige Literatur der Schweiz.Aus dem Inhalt:Jürgen Fohrmann: Der Ort der Nicht-Orte (Utopien)Marcel Lepper: Theorien der Utopie: ein Projekt der emphatischen Moderne Matías Martínez: Literarische Räume zwischen Realität und FiktionDominik Müller: Werkübergreifende poetische Topographien bei Gottfried Keller, Otto F. Walter, Gerhard Meier und Gerold SpäthMagnus Wieland: Die Bibliothek als »verwunschener Ort«Marin Zingg: Gespräch mit der Autorin Gertrud LeuteneggerSimon Zumsteg: »Burgatorio«. Über Hermann Burgers TopographeskenFotostrecke: Dürrenmatts verwunschene OrteVertrieb in der Schweiz über den Chronos Verlag ISBN: 978-3-0340-1231-7
Leseprobe:
Literatur und Raum: Lassen sich die 'verwunschenen Orte' als eigenständiges raumfiktionales Phänomen profilieren?
Informationen über den Autor
Andreas Mauz, geb. 1973, hat in Basel, Tübingen und Zürich Germanistik und Ev. Theologie studiert. Seine theologische Promotion und Habilitation erfolgten in Zürich. Er lehrt an verschiedenen Universitäten, arbeitet als Herausgeber und Critical-Thinking-Vermittler.Ulrich Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA), Mitherausgeber der Werke Dürrenmatts und Dürrenmatt-Biograf.
Informationen über den Autor:
Andreas Mauz, geb. 1973, hat in Basel, Tübingen und Zürich Germanistik und Ev. Theologie studiert. Seine theologische Promotion und Habilitation erfolgten in Zürich. Er lehrt an verschiedenen Universitäten, arbeitet als Herausgeber und Critical-Thinking-Vermittler.Ulrich Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA), Mitherausgeber der Werke Dürrenmatts und Dürrenmatt-Biograf.