Heinrich Lossow (1843 – 1897), München: Akt-Gemälde.

Halb Akt, vermutlich seiner Frau (da es von ihr in der Literatur mehrere Portraits gibt). Zustand des Gemäldes: gereinigt und neuer Firnis aufgetragen. Eine Retusche am Oberarm. Erwähnenswert der Malstil, der bereits Elemente des Impressionismus zeigt, besonders bei der Behandlung der Lichteinwirkung.

Abmessungen: Gemälde 27,5 cm breit, 34,5 cm hoch; mit Rahmen 36 cm / 43 cm.

Zum Künstler: (mehr nachzulesen unter www.wikipedia.de)

Heinrich Lossow (* 10. März 1843 in München; † 19. Mai 1897 in Schleißheim) war ein deutscher Genremaler, Zeichner und Illustrator. Leben und Werk:

Lossow war der Sohn des Bildhauers Arnold Hermann Lossow. Seine Brüder waren der Tiermaler Friedrich Lossow und der Historienmaler Carl Lossow. Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt Lossow durch seinen Vater. Gefördert durch diesen wurde er – zusammen mit seinem Bruder Friedrich – Schüler von Karl Theodor von Piloty an der Akademie der Bildenden Künste München. Später machte er einige Studienreisen nach Frankreich und Italien. Von diesen Reisen brachte er viele Impressionen und Skizzen mit, welche dann im Atelier Grundlage vieler seiner Bilder wurden. Einige seiner Werke lehnte Lossow an das Rokoko an, die zeitgenössisch als „pikant“ oder pornographisch galten. … Die letzten Jahre seines Lebens war Lossow als Konservator am Schloss Schleißheim für die dortige Gemäldegalerie zuständig.

Oder weitere Literatur im „Thieme / Becker Lexikon der Künstler“: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker: 

Lossow, Heinrich, Genremaler u. Zeichner, * 10. 3. 1843 München, † 19. 5. 1897 Schleißheim, (als Konservator d. Gem.-Gal.), Schüler s. Vaters Ad. Herrn. L. u. der Münchner Akad. (Piloty). Genreszenen im Kostüm der Rokokozeit. Illustr. zu Shakespeare; „Triomphe de Cupidon“, „12 dessins érotiques“, 1881. Arbeiten im Justizpalast München (Deckengem.), in d. N. Pinak. (Gedenktag), in d. Landes-Gal. Linz (Mozart in Ybbs), Walker Art Coll. Minneapolis (Love Awake u. Love Asleep [GegenstückeJ) u. Maillinger-Samml. (Städt. Hist. Mus.) München (12 Zeichn.).

 

(G1050)