Asger Jorns tegninger. (Ausstellung). Tilhorende Silkeborg Kunstmuseum.

von Jorn, Asger and Troels Andersen (Red.):

Autor(en)
Jorn, Asger and Troels Andersen (Red.):
Auflage
Forord og Katalog: Michael Rasmussen. Red.: Troels Andersen.
Verlag / Jahr
1983.
Format / Einband
317 Seiten; sehr zahlr. Illustrationen (auch farbig); 19,5 cm; kart.
Sprache
Englisch
Gewicht
ca. 1000 g
ISBN
8787932032
EAN
9788787932035
Bestell-Nr
1230181
Bemerkungen
Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband etwas berieben. - Mit kl. Widmung von Redakteur Troels Andersen und SIGNIERT. - Einführender Text in Englisch, Dänisch, Deutsch, Französisch. - Asger Jorn (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; † 1. Mai 1973 in Aarhus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer bildender Künstler von internationalem Ruf, Grafiker, Keramiker und Schriftsteller. ... Seine Malerei ist mit dem Informel verbunden, sie variiert zwischen figurativer und abstrakter Malerei. Thematisch orientierte er sich an nordischen Sagen und Mythen. Bekannt sind seine Umgestaltungen alter Bilder, die er auf Flohmärkten erwarb. Sein Frühwerk zeigt sich von Le Corbusier beeinflusst. Später wurde der Bildaufbau und die Maltechnik dynamischer: "Mit kraftvollem, rüdem Pinselstrich malte er geheimnisvolle Wesen, oft bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert, krude, dämonische Spukgestalten, Bilder, die der Art brut nahestehen und nicht selten den Charme von Kinderzeichnungen haben." Daneben arbeitete Jorn umfassende Theorien der Kunst und der Gestaltung aus, die Politik und Wirtschaft miteinbezogen. Das in der dänischen Stadt Silkeborg gelegene Museum Jorn verwaltet heute das künstlerische Erbe Asger Jorns. Das Museum besitzt den weltweit größten Bestand an Werken des Künstlers. Darüber hinaus sind seine Arbeiten in den Sammlungen zahlreicher Museen vertreten, unter anderem in der Kunsthalle Bremen, in der Kunsthalle in Emden, im Cobra Museum, im Statens Museum for Kunst und in Louisiana Museum of Modern Art. Asger Jorn war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. … (wiki) // ... Hier sind sie, Zeichnungen aus allen Jahren, aus einigen Perioden gibt es mehr als aus anderen - aber es gibt Zeichnungen aus allen Jahren. Hier sind lockere Skizzen, Einfälle, Versuche, aber auch sorgfältig erarbeitete Analysen von Motiven, Gedankenzustände, die später vielleicht zu Ölgemälden werden sollten, Radierungen - oder ein ganzes keramisches Dekor. Hier sind Studien auf kleinen Zetteln und Zeichnungen auf "richtigem" Zeichenpapier. Die Motive wechseln schnell - besonders in der ersten Mappe: "Etüden" aus der Schule Legers, Fantasien a la Miro und Klee - und Jörns eigene Figuren: Didasken, Aganakken, Pikipofen und Fetigramse. Doch schon bald schürfen die Themen tiefer. Die Formen sind immer schwieriger zu verstehen, doch die Abdrücke der Seele werden immer deutlicher. Wie in den politisch entrüsteten "Das Sonnenschwein" oder "Das Recht des Adlers", die in späteren Werken wiederkehren. Die Spannungen sind nicht zuletzt in den erotischen Zeichnungen etwa zur Zeit der Schweizer-Suite (1953-54) zu spüren. "Resistance masculin" und "Clown in Gefahr" (Selbstporträt) sind nicht nur Andeutungen der Probleme. ... (Einleitung) ISBN 8787932032
Schlagworte
Asger Jorn; Zeichnung; Malerei; Informel; Kunstgeschichte; Bildende Kunst; Ausstellung / Silkeborg
Unser Preis
EUR 55,00
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Asger Jorns tegninger.

Weitere Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-04-05)