Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998.

von Rothe, Hans und Peter (Hrsg.) Thiergen:

Autor(en)
Rothe, Hans und Peter (Hrsg.) Thiergen:
Verlag / Jahr
Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1998.
Format / Einband
XI, 457 S., gebundene Ausgabe.
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 550 g
ISBN
3412049980
EAN
9783412049980
Bestell-Nr
5301
Bemerkungen
Beiträge: Gerd Hentschel, Zu Status und Funktion von to (jest) im Polnischen (I). Werner Lehfeldt Das System der Präsensformenbildung im Polnischen im Vergleich mit den anderen slavischen Sprachen. Helmut W. Schaller, Die polnischen Lehnwörter im Ukrainischen und Weißrussischen. Klaus Trost, Agentivitätsstruktur, Extrafigierung und Reflexivität im Polnischen. Andre de Vincenz, Die deutschen Lehnwörter des Polnischen. Zu einigen Problemen eines Forschungsprojektes. Erika Worbs, Was ist fachsprachliche Phraseologie? Überlegungen am Beispiel der deutschen und polnischen Börsensprache. Peter Drews, Die Anfänge der slavischen Schiller-Rezeption (1786-1805). Matthias Freise, Das Motiv der Kleiderpuppe in den Erzählungen von Bruno Schulz. Armin Knigge, Zwei Konzeptionen der Lagerprosa: Tadeusz Borowski und Varlam Salamov. Witold Kosny, Griboedov und Polen. Heinrich Olschowsky, Europavorstellungen des literarischen Exils. Mickiewicz undMilosz. Fedor B. Poljakov, Heraklit und Demokrit: Ein Motiv der Vergänglichkeitsdarstellung in der polnischen und ostslavischen Barockdichtung. Hans Rothe, Verleumdung und Pamphlet? Puskin und Mickiewicz 1824 bis 1834. Anna Rothkoegel, Zur Theorie und literarischen Praxis des Fragments in der slavischen Romantik. Brigitte Schultze, König für einen Tag (Z chlopa kr 61): Ein Stoff, Thema und Motiv in polnischer und in transkultureller Perspektive. Wolfgang F. Schwarz, Schreibweisen des Fantastischen an der Epochenschwelle zum Symbolismus in der polnischen und tschechischen Literatur (B. Prus, J. Arbes und A. Lange). Michael Düring, Jonathan Swifts Journal to Stella: Anmerkungen zur russischen Übertragung. Rolf Góbner, Ukrainische Emigrationsschriftsteller und -wissenschaftler im Deutschland der Weimarer Republik. Eine Bestandsaufnahme. Ute Scholz, "Vy uze ovladeli liniej, edinstvennoj, kak sama zizn‘. Ne upuskajte, ne obryvajte ee" - Zum Verhaltnis von Kunst und Leben im Lichte der Heinerezeption in B. Pasternaks Erzahlung Apellesova certa (1915). Erwin Wedel, Zum Problem der Zyklisierung in der russischen Prosa des 19. Jahrhunderts (aus vergleichend-literaturwissenschaftlicher Sicht). Ein frisches und sauberes Exemplar. ISBN 3412049980
Unser Preis
EUR 16,00
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-10)