Saugella Dermoliquido Ph 3.5 Seife Waschmittel Unterwäsche 500 ML Neu

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


Saugella Dermoliquido Ph 3,5 Intimreinigungsseife 500 ml

SAUGELLA dermoliquido Produkt für die tägliche äußere Intimhygiene, basierend auf hydroglykolischem Salbeiextrakt, α-Ketoglutarsäure (Ketoglutarsäure), deproteinisierter Molke (Lac) und einer Lipidkomponente (PEG-2-Stearat, hydriertes Kokosnussöl, Glykolstearat, Cholesterin). Eine milchig-weiße Reinigungsemulsion mit einem zarten Maiglöckchenduft. Die tägliche Anwendung von Dermoliquid Saugella verhindert Veränderungen des vaginalen Ökosystems, insbesondere das Auftreten von bakteriellen Infektionen oder Mykosen, respektiert die Vitalität des Döderlein-Laktobazillen und trägt somit dazu bei Aufrechterhaltung des physiologischen Säuregehalts. Es hat eine wirksame abschwellende und tonisierende Wirkung und sorgt für frisches Wohlbefinden. Das Produkt ist auf einen pH-Wert von 3,5 gepuffert und der pH-Wert des Produkts in Kontakt mit Wasser beträgt 4–4,5: Es respektiert und erhält den physiologischen pH-Wert von Frauen im gebärfähigen Alter. Es enthält keine Parabene. Hydroglykolischer Salbeiextrakt (Salvia officinalis Extract) Der hydroglykolische Salbeiextrakt enthält Wirkstoffe wie Salviol, Pricosalvin und Pinen, die für antibakterielle, antimykotische, antioxidative und antivirale Wirkung verantwortlich sind. Es hat auch eine Wirkung auf den arteriolären und kapillaren Gefäßtonus. α-Ketoglutarsäure (Ketoglutarsäure) hat eine blockierende Wirkung auf Aminoradikale (Ammoniak und Harnstoff) und hat daher eine desodorierende und antioxidative Wirkung. Enteiweißte Molke (Lac) Wird durch Zerstäubung von enteiweißter und pasteurisierter Molke gewonnen. Es übt eine Pufferwirkung aus, die einen längeren Säuregehalt ermöglicht. Lipidkomponente (PEG-2-Stearat, hydriertes Kokosnussöl, Glykolstearat, Cholesterin) Reproduziert eine sehr feine Lipidschicht mit erweichenden Eigenschaften auf der Haut oder den Schleimhäuten; neutralisiert die Trocknungswirkung des Waschmittels. Anion und Säuregehalt des Produkts. Anwendungsgebiete: - tägliche Intimhygiene, - täglicher Toilettengang bei Neugeborenen zur Korrektur der Wasserhärte, - zur Reinigung des Körpers. Gebrauchsanweisung: - Für die Intimhygiene: 2 - 4 Esslöffel Produkt pro Liter Wasser verdünnen. - Für das Badezimmer: 4 - 5 Esslöffel Produkt in Wasser verdünnen. - Für die Dusche: Als Flüssigseife verwenden. Lagerung An einem kühlen Ort mit geschlossenem Deckel aufbewahren. Lagerdauer nach dem ersten Öffnen: 12 Monate. Aqua-Komponenten; Teelaurylsulfat; Ammoniumlaurylsulfat; PEG-2-Stearat; Lack; Hydroxyethylcellulose; hydriertes Kokosnussöl; Milchsäure; Glykolstearat; Salbei Officinalis-Extrakt; Natriumdehydroacetat; Ketoglutarsäure; Cholesterin; Propylenglykol; Parfüm; Citronellol; Hexylzimt. Formatieren Sie den 500-ml-HDPE-Flaschencode. 579. Bibliographie - Suppi G. Treviso Krankenhaus: „Vaginale Biologie bei Fluordermatismus“ Update in Geburtshilfe und Gynäkologie Nr. 2 1987. - Avellino M, Battarra P, Farro DD, Di Salvo C. Caserta Hospital – Abteilung für Dermatologie: „Klinische Erfahrungen mit säurebildenden Reinigungsmitteln in der Dermatologie“ The Hospital Dermatologist Nr. 3 Mai-Juni 1979. - Scavo F, Gentili S. Regionalkrankenhaus von Ancona: „Ergebnisse einer neuen klinischen Studie über die vaginale antiseptische und antiphlogistische Wirkung eines neuen Präparats“. -Suhr KI, Nielsen PV. „Antimykotische Aktivität ätherischer Öle, bewertet durch zwei verschiedene Anwendungstechniken gegen verderbliche Roggenbrotpilze“, J Appl Microbiol 94: 665-674; 2003. - Radtke OA, Foo LY, Lu Y, Kiderlen AF, Kolodziej H. „Bewertung von Salbeiphenolen auf ihre antileishmanielle Aktivität und modulatorische Wirkung auf die Freisetzung von Interleukin-6, Interferon und Tumornekrosefaktor-α in RAW 264.7-Zellen“, Z. Naturforsch 58c: 395-400; 2003. - Saller R, Buechi S, Meyrat R, Schmidhauser C. „Kombiniertes Kräuterpräparat zur topischen Behandlung von Herpes labialis“, Forsch Komplementarmed K Natur 8: 373-382; 2001. - Hammer KA, Carson CF, Riley TV. „Antimikrobielle Aktivität ätherischer Öle und anderer Pflanzenextrakte“, J Applied Microbiol 86: 985-990; 1999. - Mejlholm O, Dalgaard P. „Antimikrobielle Wirkung ätherischer Öle auf den Meeresfrüchte verderbenden Mikroorganismus Photobacterium phosphoreum in flüssigen Medien und Fischprodukten“, Lett Appl Microbiol 34: 27-31, 2002. - Choi HR, Choi JS, Han YN, Bae SJ, Chung HY, „Peroxynitrit-Fängeraktivität von Kräuterextrakten“, Phytother Res 16 (4): 364-367; 2002. - Kaij-a-Kamb M, Amoros M, Girre L. „Suche nach neuen antiviralen Wirkstoffen pflanzlichen Ursprungs“, Pharm Acta Helv 67 (5-6): 130-147; 1992. - Ho CT, Wang M, Wei GJ, Huang TC, Huang MT, „Chemie und antioxidative Faktoren in Rosmarin und Salbei“, Biofactors 13 (1-4): 161-166; 2000. - Serkedjieva J. Institut für Mikrobiologie Sofia, Bulgarien, „Hemmung der Influenzavirus-Reproduktion durch Kombinationspräparate von Heilpflanzen“, Antiviral Res 1994. - Mussida M, Rosa C, Infantino M. Bedeutung des Salvia officinalis-Extrakts für die Intimhygiene. 79. SIGO-Kongress 12.-15. Oktober 2003 – Catania. - Mussida M, Rosa C, Infantino M, Pifarotti G. Bedeutung von Salvia officinalis-Extrakt im Intimbereich 11. Internationaler Kongress für gynäkologische Endokrinologie (ISGE), 26.–29. Februar 2004 – Florenz – Italien – Tosi MT, Mancini R, Sturla C, Montuori M. Rolle von Thymus vulgaris-Extrakten und von Salvia officinalis in der Intimhygiene. AMCLI 2004 – XXXIII. Nationaler Kongress der Vereinigung italienischer klinischer Mikrobiologen – Padua 8.-11. Juni 2004. - Anelli R, Benvenuti C, Tortora L, Sophy-Studiengruppe, Klinische Aktivität von Pflanzenextrakten in der Intimhygiene, 12. World Cong Hum Reprod, 10.-13. März, Venedig, Italien, 2005. - Benvenuti C, Camana MG, Mortara E, Portaluppi P, Setnikar I. Natürliche Verbindungen aus Pflanzenextrakten in der Gynäkologie. 12. World Cong Hum Reprod, 10.-13. März, Venedig, Italien, 2005 – Guaschino S, Benvenuti C. SOPHY-Studiengruppe SOPHY-Projekt: eine Beobachtungsstudie zum vaginalen pH-Wert und Lebensstil bei Frauen unterschiedlichen Alters und unter verschiedenen physiopathologischen Bedingungen. Teil I. Minerva Ginecol. 60(2):105-14, 2008. - Guaschino S, Benvenuti C. SOPHY-Studiengruppe SOPHY-Projekt: eine Beobachtungsstudie zum vaginalen pH-Wert und Lebensstil bei Frauen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen physiopathologischen Bedingungen. Teil II. Minerva Ginecol. 60(2): 105-14, 2008.

Alle Bilder dienen der Veranschaulichung. Die Außenverpackung kann durch die Herstellerfirmen grafische Änderungen erfahren.

SAUGELLA dermoliquido Produkt für die tägliche äußere Intimhygiene, basierend auf hydroglykolischem Salbeiextrakt, α-Ketoglutarsäure (Ketoglutarsäure), deproteinisierter Molke (Lac) und einer Lipidkomponente (PEG-2-Stearat, hydriertes Kokosnussöl, Glykolstearat, Cholesterin). Eine milchig-weiße Reinigungsemulsion mit einem zarten Maiglöckchenduft. Die tägliche Anwendung von Dermoliquid Saugella verhindert Veränderungen des vaginalen Ökosystems, insbesondere das Auftreten von bakteriellen Infektionen oder Mykosen, respektiert die Vitalität des Döderlein-Laktobazillen und trägt somit dazu bei Aufrechterhaltung des physiologischen Säuregehalts. Es hat eine wirksame abschwellende und tonisierende Wirkung und sorgt für frisches Wohlbefinden. Das Produkt ist auf einen pH-Wert von 3,5 gepuffert u
MPN 908960305
Marca Meda Pharma
EAN 3700343900032