GRAEF Messerschärfer CC120 - der Allrounder

Anstelle von Stahl verwenden GRAEF-Messerschärfer Diamantstaub auf ihren Schleifscheiben. Dadurch minimiert sich der Materialabtrag am Messer und die Schleifscheiben können viel langsamer laufen. Dies wiederum bewirkt, dass an der Messerklinge weniger Reibung entsteht und somit nicht ausglüht.

Mit dem GRAEF Diamant-Messerschärfer CC120 stellen Sie im Handumdrehen die ursprüngliche Schärfe Ihrer Messer wieder her. Durch die Elastomer-Winkelführung mit 20° Schleifwinkel erzielen Sie bei Küchen-, Brot-, Jagd-, Filet-, Taschen- und Haushaltsmessern jederzeit einen perfekten Schliff für lang anhaltende Schärfe. Dabei erhält die Messerklinge den sog. "bogenförmigen Schliff“, der für seine unvergleichliche Schärfe und Haltbarkeit bekannt ist. Dieser Schliff ist außerdem stabiler und langlebiger als ein konventioneller "V-“Schliff.

Auch Messer mit starken Beschädigungen an der Klinge können mit dem CC120 wiederaufgebaut werden. Die diamantbeschichteten Schleifscheiben und der 3-Phasen-Schliff sorgen für einen minimalen Materialabtrag am Messer. Das Schärfen von Messern mit dem CC120 erfolgt in drei Phasen: für sehr stumpfe oder gar beschädigte Messer mit glatter Klinge verwenden Sie die Stufe 1 zum Vorschärfen (nur bei Bedarf), die Stufe 2 für den eigentlichen Schärfvorgang sowie die Polier- und Abziehscheibe in Stufe 3. Selbst Brotmesser mit Wellenschliff können mit Hilfe der Polier- und Abziehscheibe in Stufe 3 nachgeschärft werden.

Der GRAEF Messerschärfer CC120 wurde so konstruiert, dass Sie jedes Messer entsprechend der vorgesehenen Verwendung schleifen können, wie z. B. zur Zubereitung von Gourmet-Speisen, zum Zerlegen, zur Verarbeitung von Wild oder zum Filetieren von Fisch. Sie können Messer mit glatter oder gezahnter Schneide (nur in Stufe 3) schleifen.

Dieser dreistufige Messerschärfer besteht aus zwei konischen Schärf-/Schleifstufen mit feinen 100 % Diamantschleifpartikeln und einer Polier-/Abziehstufe mit patentierten, flexiblen Schleifscheiben. Diese Stufen können in unterschiedlicher Reihenfolge verwendet werden, um entweder eine erstaunlich scharfe, glatte Schneide für problemloses Schneiden oder eine Schneide mit einem gewissen „Griff“ entlang der Klingenoberfläche zu erzeugen. Die Schneide ist ultrascharf, jedoch nicht gezahnt. Der „Griff“ wird durch präzise polierte, mikrofeine Schnittkerben erzeugt, die durch die Ultrastop®-Technologie der Polierscheiben in Stufe 3 auf der Klingenoberfläche gebildet werden. Durch diese feinen aber scharfen Schnittkerben auf beiden Seiten der ultrascharfen, glatten Schneide werden schwierige Schneidearbeiten an faserigen Lebensmitteln, Fleisch, Stängelgemüsen oder beim Ausnehmen von Wild erheblich erleichtert.

Die Schärf- und Schleif-/Poliervorgänge werden mithilfe von Präzisionswinkelführungen für die Schneide und exakt angepasste, konisch geformte Schleifscheiben durchgeführt. Die Schärfwinkel sind in jeder nachfolgenden Stufe um mehrere Grade größer. Die mit feinen Diamanten beschichteten konischen Scheiben in Stufe 1 formen feine Schnittkerben entlang der Klingenoberfläche auf beiden Seiten der Schneide. Dadurch entsteht die erste Abkantung der Trizor®-Schneide*.

In Stufe 2 entstehen durch noch feinere Diamanten mikrofeine Schnittkerben an der Klingenoberfläche unmittelbar über der Schneide. Dadurch wird eine ausgeprägte zweite Abkantung aufgebaut, die einige Grade größer ist als die in Stufe 1 erzeugte Abschrägung.

In Stufe 3 werden ultrafeine Schleifscheiben in einem dritten und etwas größeren Winkel angesetzt. Sie polieren die Oberfläche unmittelbar über der Schneide. Dadurch entsteht eine dritte Abkantung und eine mikroskopisch dünne, gerade und superpolierte Schneide von erstaunlicher Schärfe.

Beim Abziehen werden die Kanten der Kerben, die durch die Diamantschleifscheiben in Stufe 1 und 2 über der Schneide gebildet wurden, gleichzeitig poliert und geschärft, bis sie scharfe Schnittkerben bilden, die das Schneiden von „schwierigen Materialien“ erleichtern.

Diese einzigartige dreistufige Schärftechnik erzeugt Schneiden von erstaunlicher Schärfe, und aufgrund der drei verschiedenen Abkantungen, mit der die Messerklinge aufgebaut wird, bleiben Ihre Messer viel länger scharf als gewöhnlich.

Optimieren Sie Ihre Messerklinge für bestimmte Anwendungen

Zur Zubereitung von Gourmet-Speisen

Eine polierte Abkantung über der Schneide ist ideal für die Zubereitung von feinen Gourmet-Speisen.

Wenn Sie die feinsten und glattesten Schnittlinien zur Zubereitung perfekter Obst oder Gemüsestücke erzielen möchten, schärfen Sie Ihr Messer in Stufe 2 (oder in Stufe 1 und 2), und ziehen Sie die Klinge in Stufe 3 mehrere Male durch. Drei- oder viermaliges Durchziehen durch die linke und rechte Winkelführung in Stufe 3 verfeinert die dritte Abkantung und erzeugt eine erstaunlich glatte und scharfe Schneide, die ideal für Gourmet-Köche ist.

Für Fleisch, sehr faserige Lebensmittel und zum Ausnehmen von Wild

Die Erhaltung von feinen Schnittkerben entlang der Schneide erleichtert das Schneiden faseriger Lebensmittel.

Zum Ausnehmen und Zerlegen von Wild und zum Schneiden sehr faseriger Lebensmittel (z.B. Artischocken, Spargel) sollten Sie in Stufe 1 und danach sofort in Stufe 3 schärfen. Dadurch bleiben auf jeder Seite der Schneide scharfe, feine Schnittkerben entlang der Abkantung erhalten die das Schneiden solcher Materialien erleichtern. Die Schneide ist nach nur ein- oder zweimaligem Durchziehen durch beide Winkelführungen in Stufe 3 sehr scharf, jedoch nicht gezahnt.

Für Geflügel und Fisch

Für Fisch und Geflügel sind mikrofeinere Schnittkerben entlang der Schneide optimal.

Die optimale Schneide für gegartes Geflügel wird in der Regel erzielt, indem Stufe 2 und danach Stufe 3 verwendet wird. Für rohes Geflügel wird Stufe 1 und danach Stufe 3 verwendet.

* Drei stützende Abkantungen in verschiedenen Winkeln die einen dreifachen, bogenförmigen Schliff bilden.

Quelle: https://www.graef.de/de/p/diamant-messerschaerfer-cc120-20-schleifwinkel-3-phasen-schliff/