Für alle Fans und Sammler - hier das grosse BioPic und Fan-Set der IP MAN Reihe auf Blu-Ray

                      IP MAN ZERO  /  IP MAN Teil 1 - 4  /  IP MAN Final Fight

 

             Mit vielen, vielen Extras, interessanten Dokus und Interviews sowie

                        vielen Specials in einem tollen Set


Die Filme "IP Man" 1-4 bilden eine zusammen gehörende Filmreihe, komplett vom gleichen Regisseur, chronologisch auf einander aufbauend und in der IP Man durchgängig von Donnie Yen verkörpert wird. Die beiden anderen Filme wurden von Hermann Yau inszeniert und zeigen den ganz jungen und den älteren IP Man, runden also diese filmische Biografie-Reihe ganz gut ab.



Ip Man (eigentlich Yip Man) ist ein chinesischer Martial-Arts-Film von Regisseur Wilson Yip aus dem Jahr 2008. Der Film basiert auf dem Leben des Kampfkünstlers und Großmeisters Yip Man (1893–1972), der die Kampfkunst Wing Chun unterrichtete und dessen bekanntester Schüler der Kampfkünstler Bruce Lee war. Im ersten Teil der Reihe geht es um das Leben von IP Man in der Stadt Foshan während des zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges. Ip Man, ein wohlhabender Kampfkünstler, lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Foshan, dem Zentrum einiger Kampfsportschulen, die ab und an gegeneinander antreten, um voneinander zu lernen. Obwohl Ip Man ein angesehener Meister der Kampfkunst Wing Chun ist, vermeidet er großes Aufsehen um seine Person. Nur an wenigen Tagen gibt er Lehrstunden und verbringt ansonsten viel Zeit mit seiner Familie. Eines Tages kommt Jin Shan Zhao, ein aggressiver Meister der nördlichen Kampfkünste, mit seinen Gefährten in das Dorf und fordert alle Meister heraus...

IP MAN von Wilson Yip und Donnie Yen als IP Man, hier als Special Edition mit vielen zusätzlichen                                                         geschnittenen Szenen, Interviews und weiteren umfangreichem Bonusmaterial

"IP MAN 2" wieder Wilson Yip und Donnie Yen, hier als Special Edition mit vielen zusätzlichen geschnittenen
                                                                Szenen, Making of's und weiteren umfangreichem Bonusmaterial

Ip Man 2 ist die direkte Fortsetzung und zeigt die Ereignisse in Hongkong, wohin Ip Man 1949 mit seiner Familie nach dem zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg geflüchtet ist. Er eröffnet dort eine Wing-Chun-Schule, muss sich aber gegen die grosse Konkurrenz durchsetzen. Alle dort ansässigen Meister der verschiedenen Stile fordern ihn bald heraus und er muss sich bei jeden einzelnen seinen Respekt verdienen. Das ist aber noch nicht alles, auch die englische Besatzungsmacht hört vom Großmeister Ip Man...

"IP MAN 3" Uncut wieder von Wilson Yip und Donnie Yen als IP Man sowie diesmal mit der Kampfszenen-
                                    Choreographie von dem legendären Yuen Woo Ping - verantwortlich für die
                                     Kampfszenen bei Matrix 1-3 und Kill Bill,

Ip Man 3 ist die direkte Fortsetzung von Teil 2 und zeigt die Ereignisse 10 Jahre später in Hongkong, Ip Man führt wieder ein ruhiges und zurück gezogenes Leben mit seiner Familie. Doch als sich eine Bande brutaler Gangster unter der Führung des amerikanischen Bau-Spekulanten Frank (Mike Tyson) immer mehr Land aneignet und schliesslich auch das Grundstück, auf dem die Schule von Ip's Sohn Ip Ching steht, an sich reißen will, schreitet der Meister ein. Zusammen mit dem talentierten Wing-Chun-Kämpfer Cheung Tin-chi (Jin Zhang) und einem weiteren Verbündeten macht es sich der Wing--Chun-Meister zur Aufgabe, die Schule mit allen Mitteln vor dem raffgierigen Frank zu schützen. Als Frank schliesslich noch Ip's Sohn entführt und Cheung Tin-Chi ihn verrät, kommt es zu einem alles entscheidenden Showdown.

IP Man 4

Ip Mans (Donnie Yen) Schüler Bruce Lee (Danny Chan) feiert seine ersten Erfolge in den USA, benötigt dabei aber die Hilfe seines Meisters bei der Eröffnung seines Wing-Chun-Trainingscenters in San Francisco – denn seine unkonventionelle Art zu unterrichten stößt bei den chinesischen und westlichen Martial-Arts-Kämpfern auf Unverständnis. Der US-Marineoffizier Barton (Scott Adkins) sticht besonders hervor und will bei einem Wettkampf ein für alle Mal klären, welche Form des Martial Arts die bessere ist und welche Nation die beste Kampfkunst praktiziert und somit den Sieg davonträgt. Als es um die Ehre des Wing Chun geht, wird bei der finalen Auseinandersetzung Ip Man höchstpersönlich zum Kampf herausgefordert.


IP Man Zero von Herman Yau mit Dennis To als junger Ip Man, Sammo Hung, Suet Lam, Yuan Biao und
                                                              Fan Siu-Wong als Special Edition

Nach dem bahnbrechenden Erfolg der IP Man Filme geht es in dem Prequel "Ip Man Zero" um die frühen Jahre von IP Man und dem Beginn einer Legende. Erneut visuell bestechend umgesetzt, gibt es jetzt sogar einen Auftritt von Ip Chun, dem ältesten Sohn des realen IP Man. Viele bekannten asiatische Martial Arts Darsteller und der bis dato jüngsten Martial Arts Weltmeister Dennis To sorgen für authentisches Kampfkunst-Vergnügen allererster Güte!

Ganz interessant auch hier mal Sammo Hung zu sehen, der u.a. für Bruce Lee, King Hu, Jackie Chan und John Woo die Kampf-Choreographie übernahm und eher hinter der Kamera berühmt wurde. Er lebte bereits mit 7 Jahren in der Pekinger Opern Schule in Hongkong, wo er chinesische Kampfkunst, Gesang und Schauspiel erlernte und wo er seine späteren Kollegen Jackie Chan, Yuen Biao und Corey Yuen kennen lernte, die alle international berühmt wurden.

IP Man Final Fight

Nach dem Erfolg seines Prequels „IP Man Zero“ lässt Regisseur Hermann Yau erneut gegen den Grandmaster antreten. Mit dabei Anthony Wong Chau-Sang (bekannt aus Infernal Affairs) als älterer IP Man und erneut IP Chun – IP Mans realer ältester Sohn.
Dieser Film ist nicht einfach ein weiterer Aufguss der Reihe sondern für Fans gedacht, die nicht ausschließlich an den Kämpfen, sondern auch an weiteren Details aus dem Leben von IP Man interessiert sind.
Ip Man Final Fight“ wirkt wie eine Rückschau auf das Hongkong der 1950er und 1960er Jahre; wie eine Ansammlung von Erinnerungsfetzen an alte Songs, schöne Autos oder selbst gedrehte Zigaretten. Mal impulsiv und spannend, dann wieder elegant und nostalgisch inszeniert.

Einzelhandelsauflösung - günstige Neuware: Neu, Unbenutzt und ohne Gebrauchsspuren,
nicht eingeschweißt. Kontrollierte Top Qualität - 14 Tage Rückgaberecht