Experiment Tibet: Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung 1951-2003: Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung 1951-2003. ... Asia / Mondes de l'Extrême-Orient, Band 14) von Martina Wernsdörfer

Art Nr.: 3039116711
ISBN 13: 9783039116713
B-Nr: INF1100487125
Untertitel: Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung 1951-2003. Dissertationsschrift
Series: 14
Erscheinungsjahr: 2008
Erschienen bei: Peter Lang AG, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Auflage: Gebundene Ausgabe
Einband: Gebundene Ausgabe
Maße: 225x171x36
Seitenzahl: 547
Gewicht: 830 g
Sprache: Deutsch
Autor: Martina Wernsdörfer

Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Die Autorin dieses Buches widmet sich mit dem Thema 'Bildung in Tibet' einem Bereich, der zwar in der wissenschaftlichen Forschungsliteratur zu China und Tibet erst marginal diskutiert wird, im Rahmen der Modernisierung Chinas jedoch aktueller denn je ist.
Bildung für wen und wozu und in welcher Sprache Von dieser Frage geleitet, geht die Autorin den Motivationen und Aktionen unterschiedlicher Handlungsträger auf verschiedenen gesellschaftlichen und bürokratischen Ebenen nach. Sie beleuchtet historische Vorbedingungen, erläutert zeitgleiche politisch-ökonomische Kontexte und macht so die komplexen Mechanismen zwischen Regierungszentrale, Lokalbehörden und Schulen sichtbar. Interviews mit tibetischen Jugendlichen vor Ort und mit den Initiatoren mehrerer Schulprojekte runden die historisch-soziologische Studie ab und schlagen die Brücke zur wahrnehmbaren Realität der Gegenwart.
Informationen über den Autor
Die Autorin: Martina Wernsdörfer ist 1968 in Zürich geboren. Sie hat in Zürich, Taiwan und Heidelberg Sinologie, Kunstgeschichte Ostasiens und Religionsgeschichte studiert. Ihr Lizentiat schloss sie 1998 mit einer kulturhistorischen Arbeit über die Beziehungen zwischen China und Tibet zu Beginn des 20. Jh. ab. 2006 vollendete sie ihre Dissertation, die hier in Buchform vorliegt. Gegenwärtig ist sie als Übersetzerin und Kunstvermittlerin tätig.
Informationen über den Autor:
Die Autorin: Martina Wernsdörfer ist 1968 in Zürich geboren. Sie hat in Zürich, Taiwan und Heidelberg Sinologie, Kunstgeschichte Ostasiens und Religionsgeschichte studiert. Ihr Lizentiat schloss sie 1998 mit einer kulturhistorischen Arbeit über die Beziehungen zwischen China und Tibet zu Beginn des 20. Jh. ab. 2006 vollendete sie ihre Dissertation, die hier in Buchform vorliegt. Gegenwärtig ist sie als Übersetzerin und Kunstvermittlerin tätig.