Ulrich, Heinz


Die Infanterie-Divisionen "Ulrich von Hutten" und "Theodor Körner" 


Ihr Einsatz im April/Mai 1945 


1. Aufl., 130 Seiten mit Abbildungen und Karten, Hochglanzpapier, NEUBUCH


Diese Dokumentation vervollständigt die bisher erschienenen Buchausgaben von Divisionen der 12. Armee „Wenck“, die noch im April 1945 zur Aufstellung und zum Einsatz kamen. 

Mit dieser Ausgabe wird versucht, die vorhandenen Wissenslücken über die militärischen Operationen der Infanterie-Divisionen „Ulrich von Hutten“ und „Theodor Körner“ zu schließen und diese Einheiten der Öffentlichkeit als gesonderte Buchausgabe vorzustellen.

Inhalt

Einleitung 

Infanterie-Division „Ulrich von Hutten“
Aufstellung und Stellenbesetzungsplan der Division
Der Kampfeinsatz der Division 
Die Aktivitäten des deutschen Panzer-Korps in Mitteldeutschland 
Das 20. Armeekorps
Die Verteidigung an der Muldefront 
Die Truppenverlegungen der 12. Armee 
Der Kampf um die Lutherstadt Wittenberg
Der letzte deutsche Angriff
Ausbruch der 9. Armee aus dem Kessel von Halbe
Die Absetzbewegung zur Elbe
Kapitulation – Die letzten Stunden der 12. Armee 
Das Kriegsende im Mai 1945


Grenadier-Division „Theodor Körner“
Aufstellung der Division
Stellenbesetzungsplan der Infanterie-Division „Theodor Körner“
Der erste vorgesehene Kampfeinsatz
Das Grenadier-Regiment 3 der Division „Theodor Körner“
Kehrtwendung nach Osten
Die Kämpfe in und um Treuenbrietzen
Der Rückzug zur Elbe
Die letzten Kämpfe 
Gefallenengedenken im Schlosspark zu Schönhausen im April 1995






Besuchen Sie meinen eBay Shop: Militaer und Zeitgeschichtsbuch