Sie kaufen



4kg   Blumenwiese mit Kräutern und Wildblumen

artenreiche Mischung aus Kräutern, Wildblumen und Gräsern

4kg  ausreichend für bis zu ca. 800 m²


Zusammensetzung:

30% Gewöhnlicher Rot-Schwingel, 15% Raublatt-Schwingel, 10% Rot-Schwingel, 5% Rotes Straußgras, 5% Aufrechte Trespe, 5% Wiesen-Lieschgras, 5% Wiesen-Rispengras, 1% Gewöhnliches Ruchgras, 5%Gewöhnliche Glatthafer, 2% Saat-Esparsette, 1% Inkarnat-Klee, 1% Gewöhnlicher Hornklee


+ 15% Kräuter- und Wildblumenmischung:
Acker-Witwenblume, Alpen-Vergissmeinnicht, Ausdauernder Lein, Echte Kamille, Echter Kümmel, Echter Schwarzkümmel, Echter Thymian, Echtes Labkraut, Fenchel, Geißraute, Gelber Wau, Gemeine Nachtkerze, Gemeine Schafgarbe, Gemeine Wegwarte, Gewöhnlicher Hirtentäschel, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gewöhnlicher Natternkopf, Gewöhnlicher Odermennig, Gewöhnliche Pechnelke, Gewöhnliches Seifenkraut, Hain-Salbei, Johanniskraut, Kalifornische Mohn, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf, Königskerze-Arten, Kornblume, Kornrade, Magerwiesen-Margerite, Nelken-Leimkraut, Petersilie, Riesen-Goldrute, Ringelblume, Rote Lein, Saat-Wucherblume, Skabiosen-Flockenblume, Sommer-Adonisröschen, Spitzwegerich, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Kerbel, Wiesen-Labkraut, Wiesensalbei, Wilde Möhre



Aussaat und Pflege


Standort:         nährstoffarme, eher trockene Böden, volle Sonne

Aussaat:         Bester Zeitpunkt ist das Frühjahr, es kann aber auch später ausgesät
                        werden.

Düngung:        keine


Bodenbearbeitung:  gleicht einer Neuanlage von Rasen; zuerst muss die vorhandene Grasnarbe mit einem Spaten abgeschält und entfernt werden; danach wird der Boden umgegraben/gefräst und mit einer Motorhacke oder auch von Hand gelockert; zum Schluss wird die Fläche geebnet. Durch Untermischen von Sand oder feinem Kies kann der Boden noch etwas abgemagert werden.


Aussaat auf feinkrümeligen Boden; ca. 5gr. / qm²

Vor der Aussaat die Samenmischung nochmals kräftig durchmischen, danach den Samen gleichmäßig, breitwürfig aussäen.

Nach der Aussaat den Samen wenige Millimeter einharken und danach mit der Rasenwalze alles verdichten, damit der Samen Bodenschluss hat.

Im Anschluss die Saatfläche gründlich wässern, ohne aber den Samen zu verschwemmen. Auch in den nächsten 4- 6 Wochen sollte die Fläche gleichmäßig gewässert werden, damit die Samen schnell keimen und anwachsen.
Schon ein Tag Trockenheit, kann das Keimergebnis mindern !

Nach ca. 10 – 12 Wochen sollte die Fläche das erste Mal gemäht werden. Dieser erste Schnitt entfernt nochmals viele Unkräuter, deren Samen sich im Boden verborgen hatten. Die neu gesäten Pflanzen werden dabei zwar auch gekürzt, sie treiben aber wieder gut durch und bilden einen umso dichteren Teppich.

Durch zwei ev. dreimaliges Mähen im ersten Jahr, wird der Wuchs von Unkräutern unterdrückt und das Wachstum der Wiesenblumen gefördert.
Im den darauffolgenden Jahren ist meist nur noch einmal Mähen notwendig.
Bei einer einjährigen Mahd sollte dies nach der Samenreife stattfinden.

Das Schnittgut abharken und kompostieren.

Haben Sie bei der Anlage einer Kräuter- und Blumenwiese etwas Geduld, denn die Wiese braucht ein paar Jahre, bis sie sich wie gewünscht entwickelt und stabilisiert hat.


Bilder dienen nur als Beispiel !