Fachbuch: Historische Bestecke
Sammlung Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Autor: Jochen Amme


Die bis dato vor aller Welt verborgen gebliebene Bestecksammlung des Suermondt-Ludwig-Museums verdankt ihre Existenz dem rheinischen Sammler Kanonikus Franz Bock (1823 – 1899) und der mutigen Tat der Aachener Stadtväter, die 1881 beschlossen hatten, diese Sammlung anzukaufen.

Ein seltener Glücksfall, weil sehr viele große Bestecksammlungen, die vor allem in der 2. Hälfte des 19. Jhs. aufgebaut wurden, nur nach kurzer Lebensdauer dann wieder in alle Winde zerstreut worden sind, so die berühmte Sammlung des Richard Zschille (publiziert 1893 und gleich nach 1900 in Paris versteigert), die Sammlung Graf Lamberg (versteigert 1912 im Dorotheum, Wien), die Hamburger Sammlung Johannes Paul (versteigert bei Heberle, Köln, 1882), die Sammlung Felix (versteigert 1886 in Köln), die alte Kölner Sammlung Thewald (ebenfalls aufgelöst), um nur einige zu nennen. Neben den wenigen Sammlungen, die überlebt haben, z.B. die Sammlung Egloffstein (Wartburg/Eisenach), die Sammlung Petermandel (Museum Steyr) oder die Sammlung Fiske (Museum Sheffield), gehört auch die Sammlung des Franz Bock zu den glücklichen Überlebenskünstlern“.

Diese Sammlung beherbergt überwiegend Bestecke von der Zeit um 1500 – Mitte 18. Jh. mit eindrucksvollen Schwerpunkten: Bestecke um 1500 und 16. Jh. (Kap.I), Bestecke – 17./18. Jh.- mit Griffen aus den unterschiedlichsten Materialien -Schnecke, Koralle, Bergkristall, Achat, Jaspis, Bernstein, Email, Perlmutter- (Kap.II), Löffel vom späten 14. Jh. – 2. Hälfte 18. Jh. (Kap.IV) und Bestecke -17./18. Jh.- mit geschnitzten Griffen aus Buchsbaum und Elfenbein (Kap.V).

Über Jochen Amme:

Jochen Amme (* 1935 in Hamburg) ist ein deutscher Buchautor. Er beschäftigt sich mit dem Thema „Historische Bestecke“.

Amme studierte Architektur und Rechtswissenschaften. Der Rechtsanwalt ist Sammler von historischen Bestecken und Autor mehrerer Publikationen zu diesem Gebiet. Außerdem hielt er Vorträge und beteiligte sich an Ausstellungen durch Leihgaben. Im Kunstgewerbemuseum Berlin, Grassi-Museum Leipzig, Musée des Arts Décoratifs Paris, St.-Annen-Museum Lübeck, Wartburg Eisenach, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen bestimmte er als Gutachter die dort gesammelten Bestecke.

Wir empfehlen Ihnen zu diesem Buch:

Historische Bestecke - Formenwandel von der Altsteinzeit bis zur Moderne - Jochen Amme
Historische Bestecke II Supplement zu AMME 2002 (zu Band 1)
.

Auf dem Bild sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für Fotos genutzt und ist noch nicht ausgepackt.

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Bücher zum Thema Bestecke.

Autor: Jochen Amme
Verlag: Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen
Auflage: Erstauflage
Jahr: 2011
Seitenanzahl: 326 Seiten
Abbildungen: 382 farbige Abbildungen auf 161 Farbtafelnsowie einigen Textabbildungen
Buchart: Leinen mit Schutzumschlag
Sprache: Deutsch
ISBN 10: 3-929203-72-3
ISBN 13: 978-3-929203-72-1
Gewicht: ca. 2.450 Gramm
Größe: ca. 328 x 247 x 29 mm
Zustand: neu, ungelesen, eingeschweißt
Besonderheit: 3. Band des Standardwerks für Bestecksammler und -händler