TOP-MESSTECHNIK
 
Trinkwasser in Ordnung?
Wasserwechsel fällig?
Osmose-Wasser in Ordnung?
Harze im Vollentsalzer verbraucht?

Dieses EC-Messgerät EC-1382 ist klein, handlich und federleicht damit ultraportabel. Idealer Einsatz in Aquaristik, Produktionsbereich Trinkwasser, Sauberkeit von Schwimmbad- und Pool, Wassertest, Boilerwasser, Haushalt, Büro, Aquarium, Lehrmittel für Physik- und Chemieunterricht, Galvanik, ionisiertes Wasser und Labor. Die Werte sind durch das große klare Display gut ablesbar. Die Lieferung des EC-Meters erfolgt in einer Kunststoffbox.

 

Image 

 

EC / TDS / Leitwert / Leitfähigkeit in der Praxis
In der Aquaristik ist der Leitwert (Leitfähigkeit) neben dem pH-Wert eine wichtige Kenngröße für die Wasserqualität. Mit diesem EC-Meter können Sie die Qualität des Reinwassers aus Ihrer Osmose-Anlage oder Vollentsalzer prüfen oder die Qualität Ihres Aquariumwassers / Verschnittwassers beim Wasserwechsel (WW).

 

Image

 

Beispiel 1:
Die Messung im Süßwasser-Aquarium ergibt 600 µS/cm, im Leitungswasser aber 300 µS/cm. Damit wird ein Teilwasserwechsel fällig.

Beispiel 2:
Prüfen Sie die Qualität ihres Wassers selbst. Als Richtwerte für Wasser gilt im Allgemeinen: Wasser bis 120 µS als sehr gut entschlackend und ist der Gesundheit förderlich. Von 300 - 600µS ist das Wasser eher belastend und ab 600 µS ist es als schlecht zu bezeichnen.

Beispiel 3:
Bei der Kontrolle im Seewasserbecken ergeben sich 53000 µS/cm. Aus den gängigen Leitfähigkeits-tabellen von Seewasser (bei 25°C) liest man eine Salinität 35 Promille mit 53,8 (mS/cm) ab. Das Seewasser ist in Ordnung.

Beispiel 4:
Bei der Kontrolle Ihres Permeat einer Umkehrosmose-Anlage erhalten Sie einen Messwert von 20 µS/cm. Das Permeat ist also in Ordnung.

 

Was ist eigentlich die elektrische Leitfähigkeit?
Bei vollentsalzten Wasser, das kein gelöstes CO2 enthält, mißt man die Leitfähigkeit Null (tatsächlich hätte es 0,055 µS/cm). Das entspricht der Eigenleitfähigkeit des Wassers (H-Ionen und OH-Ionen dissoziieren). In der Aquaristik gilt: Vollentsalztes Wasser hat praktisch keine Leitfähigkeit. Die Zugabe eines Teelöffel Kochsalz (10g) in einen Liter vollentsalzten Wasser verursacht einen Wert von 15000 µS/cm. Das Kochsalz (NaCl) löst sich vollständig in Natriumionen (Na+) und Chloridionen (Cl-) auf und damit wird eine Ionenleitung erzeugt. Beim Leitungswasser sind es somit die gelösten Salze, die Ionen bilden und damit eine elektrische Leitfähigkeit verursachen. Hier vorallem die Härtebildner Calcium und Magnesium, die Kationen bilden, und die dazugehörigen Anionen Hydrogencarbonat, Sulfat und Chlorid.

Über die Messung des elektrischen Widerstands (R) kann der reziproke Widerstand also der Leitwert (G = 1/R) bestimmt werden. Er wird in der Einheit Siemens (S) oder Mikrosiemens (µS) angegeben. Multipliziert mit der Zellkonstante des EC-Meters ( Abstand/Fläche = k), erhält man die elektrische Leitfähigkeit (L = k x G). Sie wird in der Einheit Siemens pro Meter (S/m) oder Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) angegeben. Viele Messgeräte haben eine Konstante k=1 damit ist der Leitwert (G = 1/R) zahlenmäßig fast identisch mit der elektrischen Leitfähigkeit L. Hier liegt auch der Grund für die Verwechslungen von elektrischer Leitfähigkeit mit dem Leitwert

Was ist ein TDS-Meter oder TDS-Bestimmung durch Leitfähigkeit
Es gibt Messgeräte, die das Messergebnis in ppm (mg/L). In wässrigen Lösungen verhält sich die Leitfähigkeit direkt proportional zur Konzentration gelöster Feststoffe (Salze). Damit gibt es eine gute Annäherung für das Verhältnis elektrische Leitfähigkeit zu gelösten Feststoffen (TDS= Total Dissolved Solids):

2µS/cm entsprechen 1 ppm (mg/L) (parts per million)
1 ppm = 1 mg/L (Messeinheit für TDS)

 

 

Drinking water OK?
Water change necessary?
Osmose water OK?
Resins of demineralizer OK?

This EC measuring instrument EC-1382 is small, handy and ultraportabel. Ideal employment in aquaristic, drinking water production, cleanliness of swimming pool and pool, landed on water, storage water heater water, household, office, aquarium, teaching material for physics and chemistry lessons, galvanic shop, ionized water and laboratory. The values are well readable with the large clear display. The EC meter will come with a storage box.

 

Image 

 

EC/ TDS/ Conductance/ Conductivity in practice use:
In the aquaristic is the conductance (conductivity) apart from the pH value an important character-istic for the water quality. With this EC meter you can examine the quality of the pure water from your osmose device or full demineralizer or the quality of your aquarium water/ blend water with the water change.

 

Image Flüssigkeiten zur Wartung, Reinigung und Kalibrierung Ihrer  Messgeräte finden Sie in unserem Ebay-Shop

 

Example 1:
The measurement in the fresh water aquarium results in 600 µS/cm, in the tap water however 300 µS/cm. Thus a partial water change is to be done.

Example 2:
Examine the quality of your water. As appoximate values to water is considered generally: Water to 120 µS as very good deslagging and is favorable to health. Of 300 - 600µS is the water rather loading and starting from 600 µS it is to be designated as bad .

Example 3:
In the case of control in the sea water basin 53000 results µS/cm. From the usual conductivity tables of sea water (with 25°C) you read a content of salt of 35 parts per thousand with 53,8 (mscm) off. Sea water is correct.

Example 4:
With control of your permeat of a reverse osmosis device you obtain a measured value from 20 µS/cm. The permeat is thus correct.

 

What is the electrical conductivity actually?
With demineralized water, no solved CO2 contained you measures the conductivity zero (actually it would be 0.055 µS/cm). That corresponds to the intrinsic conductivity of the water (h-ions and OH ions dissociate). In the qquaristic applies: Demineralized water has practically no conductivity. The addition spoon common salt (10g) into a litre demineralized water causes a value of 15000 µS/cm. The common salt (NaCl) dissolves completely in sodium ions (Na+) and chloride ions (Cl -) and so an ionic conduction is produced.



Messbereich/Measuring range:
0 bis 2000 µS/cm
Auflösung/Resolution:
1µS/cm
Messgenauigkeit/Measuring accuracy:
± 2%
Betriebstemperatur/Operating temperature:
0 °C - 50 °C
Stromversorgung/Power Supply:
2x 3V (CR2032 Knopfbatterie)
Gewicht/Weight:
46 g
Abmessung/Dimension:
150mm x 27mm x 20mm
Konformität/Conformity:
CE-konform EN 50081-1, EN 50082-1