Original & Neu MAHLE Turbolader 009 TC 17757 000 FIAT + SAAB + OPEL 

Bitte achten Sie auf  Einschränkungen und wichtige Details zum Teil ( Fahrzeugliste )

*** Ohne Pfand ***


FIAT CROMA (194_) 1.9 D Multijet (194AXB1B) für OE-Nr.: 55205474 , GRANDE PUNTO (199_) 1.9 D Multijet für OE-Nr.: 55205474  

SAAB 9-3 (YS3F, E79, D79, D75) 1.9 TiD , 9-3 Cabriolet (YS3F) 1.9 TiD 

OPEL ASTRA H (A04) 1.9 CDTI (L48) , ASTRA H (A04) 1.9 CDTI (L48) , ASTRA H GTC (A04) 1.9 CDTI (L08) , ASTRA H GTC (A04) 1.9 CDTI (L08) , ASTRA H Caravan (A04) 1.9 CDTI (L35) , ASTRA H Caravan (A04) 1.9 CDTI (L35) , ASTRA H Kasten (L70) 1.9 CDTI (L70) , SIGNUM CC (Z03) 1.9 CDTI (F48) , SIGNUM CC (Z03) 1.9 CDTI (F48) , VECTRA C CC (Z02) 1.9 CDTI (F68) , VECTRA C CC (Z02) 1.9 CDTI (F68) , VECTRA C (Z02) 1.9 CDTI (F69) , VECTRA C (Z02) 1.9 CDTI (F69) , VECTRA C Caravan (Z02) 1.9 CDTI (F35) , VECTRA C Caravan (Z02) 1.9 CDTI (F35) , ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B (A05) 1.9 CDTI (M75) , ZAFIRA / ZAFIRA FAMILY B (A05) 1.9 CDTI (M75)

Motorverknüpfungen:

FIAT - 939 A1.000 für OE-Nr.: 55205474

OPEL - Z 19 DT 
OPEL - Z 19 DTL

SAAB - Z 19 DT

VAUXHALL - Z 19 DT 
VAUXHALL - Z 19 DTL

OE-Nummern:

FIAT ­55205474 
FIAT ­93178697 
FIAT ­55205179 
FIAT ­860073 
FIAT ­93192073 
FIAT ­860074 
FIAT ­55193105 
FIAT ­55196765 
FIAT ­55195787 
FIAT ­93183987 
FIAT ­55196858 
FIAT ­93184790 
FIAT ­55190871 
FIAT ­55188334 
FIAT ­93183681 
FIAT ­860068 
FIAT ­5860014

OPEL ­55205474 
OPEL ­93178697 
OPEL ­55205179 
OPEL ­860073 
OPEL ­93192073 
OPEL ­860074 
OPEL ­55193105 
OPEL ­55196765 
OPEL ­55195787 
OPEL ­93169105 
OPEL ­93183987 
OPEL ­55196858 
OPEL ­93184790 
OPEL ­55190871 
OPEL ­55188334 
OPEL ­93183681 
OPEL ­5860031 
OPEL ­860129 
OPEL ­860068 
OPEL ­5860014

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Mahle Turbolader Einbauhinweise

-          Vorsicht! Turbolader während oder unmittelbar nach dem Betrieb nicht berühren, da heiße und rotierende Teile Verletzungen verursachen können.

-          Regelklappe von Turboladern mit Ladedruckventil nicht als Tragegriff verwenden.

 

Der Turbolader darf ausschließlich durch geschultes Fachpersonal montiert werden. Unsachgemäßer Einbau, Einsatz und Betrieb des Turboladers oder Veränderungen an diesem können zu Schäden am Turbolader und Motor führen. Die Herstellervorschriften und nachfolgenden Einbau- und Inbetriebnahme-Hinweise sind zu beachten:

1.        Ladedruckveränderungen sind nur zulässig, wenn diese für den Einbau bzw. zur Ausrichtung der Endgehäuse erforderlich und vom Fahrzeug- und Motorenhersteller in den technischen Unterlagen beschrieben sind.


2.        Jeder Turbolader ist speziell auf den jeweiligen Motor abgestimmt, deshalb Ausführungsnummer des Turboladers mit den Motorenspezifikationen oder der Ausführungsnummer des Turboladerherstellers vergleichen.

 

3.        Der gesamte Ansaug-, Ladeluft- und Abgasbereich muss funktionsfähig und frei von Fremdkörpern und Flüssigkeiten sein. Mit dem Turbolader verbundene Luftleitungen müssen absolut sauber und unbeschädigt sein. Unsere Empfehlung: Luftfilter erneuern. Siehe hierzu auch Filterkatalog von MAHLE.

 

4.        Funktionsfähigkeit der Motorenlüftung und der Ölversorgung sicherstellen sowie auf freien Ölrücklauf vom Turbolader zum Kurbelgehäuse achten. Dabei alle Zu- und Ableitungen am Turbolader genauestens auf Dichtheit und Verschmutzung sowie Verstopfungen kontrollieren. Unsere Empfehlung: Ölversorgungsleitungen und Ölfilter erneuern. Siehe hierzu auch Filterkatalog von MAHLE.

 

5.        Ungeregelte Turbolader werden teilweise in Null-Position ausgeliefert. U.U. ist eine Anpassung der Gehäusestellung erforderlich. Nach Justierung unbedingt auf festen Sitz und Dichtheit aller Verbindungen achten. Bei geregelten Turboladern (Wastegate bzw. VNT/VTG) dürfen keine Justierungen an der Gehäusestellung vorgenommen werden. Ansonsten können Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen.

 

6.        Anzugsdrehmomente gemäß der Motor- bzw. Fahrzeugherstellervorgaben einhalten.

 

7.        Flansche und Gewinde müssen frei von Beschädigungen bzw. Verschleiß sein.

 

8.        Nur fabrikneue und passende Dichtungselemente verwenden. Beim Anschluss der Ölleitungen nie flüssiges Dichtungsmittel verwenden. Dieses kann sich lösen und in den Ölkreislauf gelangen.

 

9.        Entlüftung und Versorgung mit Kühlflüssigkeit bei flüssigkeitsgekühlten Turboladern sicherstellen. Einen solchen Turbolader nicht ohne Frost- und Korrosionsschutz betreiben.

 

10.     Unbedingt Motoröl- und Ölfilterwechsel nach Vorgaben des Motor- bzw. Fahrzeugherstellers durchführen. Siehe hierzu auch Filterkatalog von MAHLE.

 

11.     Turbolader vor Befestigung der Ölzulaufleitung mit neuem Motoröl durch die Öleinlassbohrung befüllen. Dabei Läufer manuell leicht drehen.

 

12.     Nach dem Einbau des Turboladers Motor starten und im Leerlauf ca. 120 Sekunden drehen lassen. Motor erst beschleunigen und belasten, wenn der Öldruck aufgebaut ist.

 

13.     Alle Anschlüsse (Luft, Abgas, Wasser und Öl) im Motorleerlauf auf festen Sitz und Dichtheit prüfen. Gasdichtheit ggf. mit Seifenwasser überprüfen.

 

14.     Nach 20 Betriebsstunden bzw. 1.000 km sind alle relevanten Verbindungen nochmals auf festen Sitz und Dichtheit zu prüfen.