Ich verkaufe hier originales Meißen Porzellan aus dem Nachlass meiner Großeltern. Sie waren Sammler, es stand nur in der Vitrine und wurde nie benutzt.

Selbstabholung in 50996 Köln-Rodenkirchen oder versicherter Versand in ausreichend Seidenpapier und Luftpolsterfolie als DHL-Paket.

Bis 5kg für 7€ bis 10kg für 10€. Schwerer würde ich ein Paket nicht packen, sondern dann zwei Sendungen daraus machen.

Ich verkaufe 20 Meissen-Artikel, beachten Sie deshalb auch meine weiteren Anzeigen.

Kaffeekanne
Artikel 00694
2. Wahl
Höhe 23cm
Volumen 1,2l
Schäden: Knospe am Deckel nicht durgehend lasiert, evtl. restauriert.

Meissen Zwiebelmuster, Dekor 800101

Die Geschichte des Meissener "Zwiebelmuster" ist eingebettet in die Entwicklung der Meissener Blaumalerei und derer besonderer ästhetischer Wirkung auf Porzellan. Unmittelbar nach der Erfindung des ersten europäischen Porzellans und Gründung der Manufaktur im Jahr 1710 beginnt die Suche nach einem ganz besonderen Blau, welches das Weiß des Porzellans hervorheben, gleichzeitig mit ihm harmonieren soll. Die Verbindung der Elemente Kobalt und Sauerstoff erweist sich nach langen Versuchsreihen als sehr hitzebeständig und optimal geeignet für Porzellan mit hohen Brenntemperaturen. So ist es ab 1722 möglich Meissens Markenzeichen, die Gekreuzten Schwerter, erstmals geschützt in Kobaltblau unter der Glasur aufzutragen. Inspiriert von damals überwiegend blau gestalteten ostasiatischen Dekoren entsteht ab 1731 das strahlend blaue, heute weltberühmte Meissener "Zwiebelmuster". Tatsächlich stellt es keine Zwiebeln dar, sondern zeigt – in Anlehnung an seine Vorbilder – Pfirsich und Melone auf dem Tellerrand sowie Bambusstock und die zarten Blüten der Chrysantheme in der Mitte. Die an Zwiebeln erinnernden stilisierten Motive des Meissener Musters entstehen rein aus Ermangelung an Motiven als Originalvorlage für den Maler. Die heutige Bezeichnung "Zwiebelmuster" entspringt dem Volksmund.