"Die Festung Königstein". Original-Kupferstich von 1808 von Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864). Signiert "Hammer del. et sc." Über dem Titel mit der Verlegeradresse: "Dresden bei Heinrich Rittner". Bildgrösse 156 x 231 mm, Plattengrösse 203 x 267 mm, Blattgrösse 290 x 400 mm. Nur im Rand gleichmässig fleckig, siehe Fotos, die Darstellung ist nahezu fleckenfrei.

Lit.: Thieme-Becker Bd. XV, S. 563.

Aus dem Prachtwerk von Gottlob Friedrich Thormeyer „Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs“, Meinhold & Rittner 1808.

Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen). Das 9,5 Hektar große Felsplateau erhebt sich 240 Meter über die Elbe und zeugt mit über 50 teilweise 400 Jahre alten Bauten vom militärischen und zivilen Leben auf der Festung. Der Wallgang der Festung ist 1800 Meter lang und hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände. Im Zentrum der Anlage befindet sich der mit 152,5 Meter tiefste Brunnen Sachsens und zweittiefste Burgbrunnen Europas.


Romantik Sächsische Schweiz  Elbsandsteingebirge Osterzgebirge