Weitere details

Titel: Telecoteco
Zustand: Neu
Format: CD
EAN: 4037688909529
Description: PRODUKTBESCHREIBUNGEN
KURZBESCHREIBUNG
Die Sängerin Paula Morelenbaum wird seit vielen Jahren als große, brasilianische Bossa-Nova - Instanz geschätzt. Sie feierte als Vokalistin in der Formation von Antonio Carlos Jobim Erfolge und ist einer größeren Öffentlichkeit unter anderem durch ihr wunderbares Projekt "Casa" mit dem japanischen Pianisten Ryuichi Sakamoto und ihren Ehemann, den Cellisten Jacques Morelenbaum in Erinnerung.

2009/10 präsentiert sie sich mit der SWR Bigband Produktion "Bossarenova" (SKP 9089) auf umjubelten Konzerten in Deutschland und erfährt herausragende Medien- und Publikumsresonanz (von CD des Monats in STEREO bis Kulturspiegel) . Nun erscheint mit "Telecoteco" (SKP 9096) auch endlich ihr aktuelles brasilianisches Album bei SKIP, nachdem es in Brasilien , den USA, Portugal und Japan bereits höchstes Kritikerlob einheimste und eine Latin Grammy - Nominierung erzielen konnte.

Auf "Telecoteco" wird Paula Morelenbaum erneut von ihrem Mann Jacques und Ryuichi Sakamoto begleitet, doch sind es vor allem die Vielzahl an herausragenden lateinamerikanischen Künstlern wie dem Sänger Marcos Valle, dem Saxofonisten und Arrangeur Leo Gandelman, den Pianisten Joao Donato und weiteren Beteiligten wie David Feldman,Antonio Pinto oder Beto Villares, die die Produktion so rund werden lassen - das Ergebnis ist eine musikalisch anspruchs- und gleichermaßen geschmackvolle Transformation der "Musica Popular do Brasil" der 40er und 50 Jahre in aktuelle Sounds, die sowohl mit akustischen wie elektronischen Elementen arbeiten. Die Geschichte des Samba und seiner Verwandlungen in Sounds der Jetztzeit wird anhand von Kompositionen solcher Ikonen wie Luiz Bonfa, Johnny Alf oder Dori Caymmi, aber auch der geschmeidigen Einbettung der George & Ira Gershwin - Komposition "Love Is Here To Stay" zu einer Geschichtsstunde brasilianischer Musik. "O Samba e o Tango", eine Remix - Version von Bajofondo, die zwei musikalische Welten Südamerikas in origineller Weise vereint, beweist, dass Paula Morelenbaum nicht wie viele andere Sängerinnen, deren Arrangements an den Vorbildern der 40er und 50 Jahre kleben, kopiert sondern ihren eigenen, zeitgemäßen Umgang mit der Geschichte der brasilianischen Musik pflegt.





REZENSION
"Die Bossa-Chanteuse mit der vielleicht schönsten Stimme Rios derzeit hat ja vor Jahresfrist durch eine famose Kooperation mit der SWR Big Band ("Bossarenova")überrascht, nun ...Telecoteco, das stilistisch viel eher an den Vorgänger "Berimbaum" anknüpft. In den Klassikern aus Jobims, Alfs, aber auch Gershwins Schmiede werden ihre lautmalerischen Vokal-Echos und sehnsuchtsvollen Kantilinen von des Gatten Jaques Cello umtänzelt. Posaunensoli, gekitzelte Drums, Rhodes-Akzente, dienende Akustikgitarre und neckische Traversflöte sorgen hier für eine ganz aktuelle Samba- und Bossa-Sprache, die mit einem fast unauffälligen Mindestmaßan programming auskommt." -- Jazzthing, September/Oktober 2010
Anzahl der Scheiben: 1
Interpret: Paula Morelenbaum
Musiklabel: Skip Records (Soulfood)
Title Format: CD

Information fehlt?

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Details fehlen und wir werden diese solange möglich zu unserer Beschreibung hinzufügen.