DVD: Deeskalation und einfache, defensive Selbstverteidigung für Angehörige von sozialen Berufen wie Pfleger, Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Sanitäter und ähnliche Berufe. 

Gewalt gegen helfende Berufe wird immer häufiger und es gibt keinerlei Vorbereitung in der Ausbildung dafür. Deshalb bieten verschiedene Träger hier Kurse für Ihre Mitarbeiter an.  DVD mit Menü in deutscher Sprache, Laufzeit ca 60 Minuten.

Hier gibt es einen Clip über den Leistungsstand nach 3 Stunden Training. https://www.youtube.com/watch?v=hPinJWK8N6w

Ende 2011 hat Sifu Erwin Kastl ein Seminar für die Mitarbeiter der Notaufnahme des Krankenhauses R o s e n h e i m durchgeführt. Zur Nachbereitung und als Gedächtnisstütze erhielten die Teilnehmer diese DVD mit allen Unterrichtsinhalten. Obwohl  diese DVD explizit für Mitarbeiter der Notaufnahme eines Krankenhauses gemacht wurde, ist der Inhalt auch für andere soziale Berufe wie Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Pfleger oder Sanitäter  geeignet, da hier doch eine besondere Sorgfaltspflicht besteht und die Umstände ähnlich sind. Als Diplom- Sozialpädagoge hat er bereits an der Fachochschule München, an vielen Volkshochschulen, bei Sportvereinen, beim Bayerischen Blindenbund, beim Caritas Mädchenheim Gauting und bei der Pflege und sozialtherapeutischen Einrichtung St. Bartholomä Samerberg GmbH unterrichtet. 
   

   

Buchempfehlung: Tim Bärsch / Marian Rohde „Kommunikative Deeskalation“

Standardwerk ist: "Gewalt in der zentralen Notaufnahme" von DGINA - Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notaufnahme e. V. , lässt sich als PDF im Internet finden.
   

   

In diesem Standardwerk wird auch eine Wirksamkeit von Selbstverteidigungskursen belegt.

Es gibt sogar schon erste Erfolgsberichte seiner Kursteilnehmer. Die körperlichen Techniken sind extrem einfach zu erlernen und doch wirksam. Dennoch sollte deren Einsatz immer das allerletzte Mittel sein, wenn es keine andere Methode mehr gibt, die körperliche Unversehrtheit anderer Mitarbeiter, Patienten, Klienten, Bewohner,  oder von sich selbst zu gewährleisten. Grundsätzlich ist kein Mitarbeiter verpflichtet, sich selbst zu gefährden. Es gibt auch eine Verpflichtung des Arbeitgebers, für die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu sorgen. Man ist auch nicht verpflichtet, jemandem mit Gewalt am Verlassen des Hauses zu hindern. Man muss nur danach sofort die Polizei verständigen und so seiner Sorgfaltspflicht nachkommen. Das sind nur ein paar Beispiele der vielen Themen, die auf dieser DVD angeprochen werden.      

Inhalt:

5 Strategien der Selbstverteidigung

Grundsätzliche Verhaltensweisen, bauliche Anforderungen, personelle Fragen,

Desekalationsregeln,

Techniken für den Umgang mit Erregten und Gewalttätigen

Techniken um sich selbst zu beruhigen

Körperliche Techniken zur Selbstverteidigung.