Gouache

Antonius Van Der Pas.

Ca. 1986

Größe : ca. 31 / 41

Schauen Sie sich auch die anderen Arbeiten von Antonius van der Pas an.

Antonius van der Pas

1920 - 2008

Biographie

 

 

1920 Antonius van der Pas wurde am 24. September in Angermund bei

Düsseldorf geboren. Seine Kindheit verlebte er grösstenteils in

Großenbaum/Duisburg.

 

1932 erfolgte der Umzug nach Nijmwegen in den Niederlanden.

Nach seinem Schulabschluß ging er in eine Lehre als Werbegraphiker.

Hier wurde der Grundsetin für sein Werk und Leben als Maler gelegt.

 

1935-1938 anschliessend bekam er gefördert durch seine Eltern und

hier speziell durch seine Mutter, Zeichenunterricht an der Gewerbe-

schule in Nijmwegen.

 

1939 erfolgte die Rückkehr der Familie nach Düsseldorf.

 

1943 Im 2.Weltkrieg wurde die elterliche Wohnung am Worringer Platz.

ausgebombt

 

bis Mai 1945 erhielt Antonius van der Pas eine Arbeitsstelle in der

Druckerei der Firma Henkel, wo der Künstler das Lithographieren

erlernte, vom Kriegsdienst verschont, bedingt durch ein Hörleiden,

welches Ihn sein ganzes Leben begleitete und prägte.

 

ab Mai 1945 begann er sein Kunststudium an der Düsseldorfer

Kunstakademie bei Prof. Werner Heuser, Prof. Wilhelm Schmurr,

Prof. Otto Coester, Prof. Wilhelm Herberholz und Prof. Theodor

Champion.

 

1949 folgten seine ersten für seine Arbeit wichtigen Studienreisen

nach Paris gemeinsam mit Albert Fürst. Dort bekam er Kontakt zu

Georges Braque, Pierre Bonnard und Pablo Picasso. Durch diesen

Kontakte schaffte er die Loslösung von der eher altmeisterlichen

Manier die im Studium gelehrt wurde. Anschliessend erfolgte die

Auseinandersetzung mit dem Kubismus, der Ecole de Paris und der

Abstraktion.

 

1950 es folgten mehrere Studienreisen nach Spanien.

 

1951 wurde er Mitglied der Rheinischen Sezession.

 

1952 - 1953 erfolgte ein Aufenthalt in Granada / Spanien, wo der

Künstler seine Frau Conchita Gonzalez-Munoz kennenlernte.

Die Hochzeit erfolgte gegen die Wiederstände der Eltern der Braut

schon ein Jahr später.

 

1953 - trat er der "Gruppe 53" bei, in der sich rund 70 junge

Düsseldorfer Künstler zusammenschlossen, um gemeinsam Ausstellungen

und andere kulturelle Veranstaltungen zu organisieren. Dabei stand

besonders die abstrakte Kunst im Vordergrund.

Weitere Mitglieder der "Gruppe 53" waren die Künstler Peter Brüning,

Winfried Gaul, Gerhard Hoehme, Horst Egon Kalinowski, Herbert Kaufmann,

Rolf Sackenheim, Friedrich Werthmann, Karl Fred Dahmen, Konrad

Klapheck, Otto Piene, Emil Schumacher, Bernhard Schultze, Günther

Uecker, Peter Royen, Friedrich Schiemann und andere.

Die "Gruppe 53" wurde im Jahr 1959 wieder aufgelöst, nachdem die Gruppe

ihre Ziele erreicht hatte. Die Künstler reklamierten für sich das enorme

künstlerische Entwicklungspotential und die Ausstellungen waren

immer mehr Spiegelbilder der Entfaltung der informellen Kunst.

 

1964 wurde er Mitglied im Westdeutschen Künstlerbund.

 

1975 ereilte ihn der Tod seiner Frau, welcher bis zu seinem

Lebensende tiefe Spuren hinterlassen hat.

 

70er Jahre, Als wäre es ein Trost, begann er mit unzähligen

Studienreisen nach Japan, Sri Lanka, Indien, Indonesien, Bali,

Thailand, Burma, USA und Skandinavien.

 

1965 - 1975 Halbjährige Aufenthalte in Valbonne/Cannes (Frankreich)

und Reisen mit langen Aufenthalten im gesamten Mittelmeerraum.

 

seit 1983 unterhielt Antonius van der Pas ein Atelier in Mettmann

und verarbeitete dort die mitgebrachten Reiseeindrücke auf seine

unverkennbare Formen- und Farbsprache.

 

80er Jahre lange Studienreisen folgten nach Ägypten, Türkei, Cypern,

Spanien,Marokko, Tunesien, Frankreich, Schiffsreise Bergen- Kirkenes-

Bergen.

 

90er Jahre weitere Studienreisen in die USA, England, Irland, China

(1995), St. Petersburg, Österreich, Frankreich, die neuen Bundesländer.

 

Am 15.01.2008 verstarb Antonius van der Pas nach langer Krankheit