Wago 750-641 DALI-/DSI-Master

Der herstellerübergreifende DALI-Standard (IEC 60929) hat das Ziel, die Interoperabilität von elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs) im Beleuchtungsbereich zu gewährleisten. Dieser neue Standard ersetzt die analoge 1V- … 10V-Dimmschnittstelle.

Der DALI-/DSI-Master für das WAGO-I/O-SYSTEM 750, ein 12 mm breites Modul, passt zu allen Controllern der Serie 750.

Ein DALI-Master kann jeweils einen Strang mit bis zu 64 Slaves steuern. Jeder Slave kann 16 separaten Gruppen und 16 separaten Szenen zugeordnet werden.

Durch das WAGO-I/O-SYSTEM 750 sind Kombinationen von DALI-Steuerungen mit anderen Gewerken möglich. Es können mehrere DALI-Master an einem Feldbusknoten angereit werden. Die maximale Anzahl an Modulen in einem Controller ist abhängig vom Speicherbedarf der Applikation.

Zur Programmierung der Feldbusknoten dient die Programmiersoftware WAGO-I/O-PRO. WAGO unterstützt die einfache Erstellung der Applikation mit vorprogrammierten Funktionsblöcken für DALI.

Zur Versorgung der DALI-Master ist der DC-/DC-Wandler 288-895 erforderlich. Der DC-/DC-Wandler liefert bis zu 400 mA und kann 3 DALI-Stränge mit jeweils max. 130 mA (Siehe auch Handbuch* DALI-/DSI-Master Kapitel 1.1.1.7.3 DALI-Busleitung) versorgen. *Dokumentation in Deutsch und Englisch erhältlich.

DSI ist ein herstellerspezifisches Interface, welches von der Firma TRIDONIC ATCO entwickelt wurde. Ähnlich wie bei DALI werden die EVGs digital angesteuert. Allerdings können die DSI-Slaves, anders als bei DALI, nicht einzeln adressiert werden und haben keine Statusrückmeldung an den Master. Die maximale Anzahl der Slaves ist bei dem Modul auf 100 Teilnehmer pro Strang (100 Teilnehmer * 2 mA = 200 mA) begrenzt. Zur Speisung dient wie bei DALI der DC-/DC-Wandler 288-895.