SPORT-ILLUSTRIERTE

Jahrgang 1955

Titelbild & Themen u.a.:

- Fußball: Russland-Deutschland 3:2 in Moskau (Grossreportage 9 Seiten)

- Fußball-Oberliga Süd/West/SW/Nord/Berlin

- Motorsport: Sterling Moss

- Motorrad-DM

. Motorrad-WM Faust/Ramert

- Leichtathletik: Frauen-Europa-Bestenliste

- Leichtathletik Roger Moens (Belgien) Weltrekord über 800m

- Boxen

- Schwimm-DM Ost + West

- Vorschau Melbourne

- Flitzi das Sport-Teufelchen

- Internationale Sportbilder

Die Ausgabe erschien monatlich, 12x im Jahr.

32 Seiten Grossformat

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Guter bis sehr guter Zustand. 

Wegen XXL-Format erfolgt der einfache Versand einmal gefaltet! Wer ungefalteten Versand wünscht (kostet ca das doppelte als Paket) sollte das VOR den Kauf miiteilen, damit der Versand angepasst werden kann.

>>> Bei Mehrfachkauf bitte nicht! in die Zahlungsabwicklung eingreifen bzw. gar einzeln bezahlen, bitte nur kaufen & WARTEN, Sie bekommen zeitnah eine zusammengefasste Rechnung mit den nach Gewicht, Grösse und Warenwert sich richtenden günstigsten Versandkosten. Gern können Sie aber auch im Vorfeld Ihre Wunschliste mitteilen, wir erstellen dann daraus ein direktes zusammengefasstes Angebot für Sie! <<<

Sport Illustrierte

Geschichte

Die Sport-Illustrierte stand in der Tradition der Deutschen Sport-Illustrierten, die zwischen 1933 und 1943 im Stuttgarter Walcker Verlag erschien. Die erste Ausgabe unter dem Namen „Sport-Illustrierte“ kam nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Januar 1949 auf den Markt und wurde als „große[s] Monats-Magazin für Sport und Motor“ beworben. Hinter dem Heft stand eine anfangs dreiköpfige Redaktion um Herausgeber und Chefredakteur Ernst Hornickel, es erschien zu einem Preis von einer Deutschen Mark. Für eine kurze Zeit (Oktober 1950 bis März 1951) kehrte das Blatt zum Titel „Deutsche Sport-Illustrierte“ zurück und erschien wöchentlich. Hornickel blieb bis 1963 Herausgeber und Chefredakteur, ihm folgte nach einer kurzen Übergangszeit Karl-Heinz Huba, unter dem die Sport-Illustrierte in einen zweiwöchentlichen Erscheinungsrhythmus wechselte.

Anfang der 1970er Jahre stand das Magazin mit einer verkauften Auflage von 80.000 Exemplaren kurz vor der Pleite. Nachdem es zuvor bereits mehrmals den Verlag gewechselt hatte, sicherte sich nun Burda die Rechte – in der Erwartung eines Sportbooms angesichts der Olympischen Sommerspiele in München und der Fußball-WM in der Bundesrepublik. Herausgeber wurde der Showmaster Wim Thoelke. Die Redaktion wuchs in dieser Zeit auf 28 Mitarbeiter, die Zeitschrift erschien wöchentlich. Trotz einer auf 165.000 Exemplare gesteigerten Auflage – womit sie nach dem Kicker den zweiten Platz in dieser Sparte belegte – blieb sie unwirtschaftlich, Burda stellte das regelmäßige Erscheinen der Sport-Illustrierten im Oktober 1973 ein und begründete dies in der letzten Ausgabe mit den „explosionsartigen Kostensteigerungen im Papier- und Druckbereich“.

Von 1978 an erschien im Kölner Stoof-Verlag unter gleichem Namen eine Nachfolgepublikation, die sich 1989 mit der Sports international zur Zeitschrift „Sports“ vereinigte. „Sports“ erschien bis zur Einstellung 1999 im Hamburger Verlag

Quelle: wikipedia