8 x EVE LF280K V3 A Grade prismatische LiFePO4-Zellen, Akkus für DIY-Batteriespeicher, Balkonkraftwerk, Stromspeicher, 3.2 V, 280 Ah Lithium-Eisenphosphat
  • Datenblätter inkl . Performancemessungen

8 x EVE LF280K A Grade LiFePO4-Zellen 3.2V 280Ah Lithium-Eisenphosphat



Garantie:
5 Jahre
Terminals:
geschweißte M6 Gewindebolzen
Busbars (Zellverbinder):
enthalten
Nennspannung:
3,2 V
Kapazität: 280 Ah
Entladestrom konstant: 140 A 0,5C
Ladestrom kontant: 140 A 0,5C
Entladespannung: 2,5 V
Ladespannung: 3,65 V
Zellen: EVE A GRADE
Zyklenfestigkeit:
> 8000 @ 0,5C 100 % DoD
Innenwiderstand (ICR):
< 0,25 mΩ (25 °C, 30 % SOC, AC, 1 kHz)
Innenwiderstand (DCR):
< 0,15 mΩ (25 °C, 50 % SOC, DC, 0 kHz, 1C)
Maße (L*B*H): 173,7 x 71,7 x 204,6 mm
Ladetemperatur: 0 C° ~ 60 C°
Entladetemperatur: -30 C° ~ 60 C°
Gewicht: 5490 g

685 €
inkl. 0 % MwSt.*
inkl. Versand

Informieren Sie sich bitte vor dem Kauf über folgende Themen:

Schwachstelle Zellverbindungen

Die meisten Brände werden nicht etwa durch Kurzschlüsse oder fehlerhafte Zellen verursacht, sondern durch Überhitzung an den Batterieanschlüssen. Nur Mikrometer breite Lücken zwischen Batterieterminal und Zellverbinder erhöhen den Widerstand signifikant. Erhitzung ist die Folge, was den Widerstand weiter und dauerhaft erhöht. Das Aluminium der Terminals beginnt zu schmelzen bis hin zu Kurzschlüssen und Feuer.
Werden die Zellen nicht eingespannt, was die Bewegung der Zellen in Folge von Ausdehnung beim Laden verhindert, müssen flexible Zellverbinder verwendet werden.

Niemals ohne Batteriemanagementsystem (BMS) betreiben

Ein BMS ist neben andere Schutzvorrichtungen das wichtigste Element für einen sicheren Betrieb. Informieren Sie sich auch über Themen wie Kabelquerschnitte, Sicherungen usw.

Top Balancing vor Inbetriebnahme

LiFePo4-Zellen haben die Eigenschaft, dass ihr Spannungsverlauf über einen weiten Bereich nahezu konstant bleibt. Dies hat zur Folge, dass die Zellen unterschiedlich voll sein können, obwohl alle die gleiche Spannung aufweisen. Möchte man mehrere Zellen in Reihe schalten, müssen diese vorher alle auf den selben Ladezustand gebracht werden.
Im Rahmen des initialen Top Balancing werden alle Zellen auf die maximale Ladeschlussspannung gebraucht, um eine maximale Sättigung (SoC 100%) zu erreichen. Im Normalbetrieb sollte man eine Zellspannung über 3,45 V vermeiden.

Ausreichend Isolation zwischen den Zellen sicherstellen

Die blaue Schutzfolie der Zellen ist nicht ausreichend, um einen Kurzschluss zwischen den Zellen zu verhindern. Am Aluminumgehäuse liegt direkt der Pluspol der Zelle an.

Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 30 kW (peak)

Gedacht ist diese Befreiung für Anlagen, die wohnungsnah oder an/auf öffentlich genutzten Gebäuden installiert werden. Die Voraussetzungen gelten als erfüllt, wenn die installierte Bruttoleistung der Anlage nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt.

 § 12 Abs. 3 UStG

Durch das Jahressteuergesetz 2022 (BStBl. I 2023 S. 7) wurde ein neuer Absatz 3 in § 12 Umsatzsteuergesetz (UStG) angefügt. Nach § 12 Absatz 3 Nummer 1 Satz 1 UStG ermäßigt sich die Steuer auf 0 Prozent für die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage, einschließlich der für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und der Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern, wenn die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert wird.
Die Voraussetzungen des Satzes 1 gelten als erfüllt, wenn die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut Marktstammdatenregister (MaStR) nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt oder betragen wird.

Nachweis über das Vorliegen der Voraussetzungen

Der Käufer erklärt, dass er zur Anwendung des Nullsteuersatzes berechtigt ist. Dazu befindet sich unter der Artikelbeschreibung im Abschnitt "Hinweise des Verkäufers" eine Erweiterung der AGB mit der Bezeichnung "Nachweis zur Erfüllung der Voraussetzungen für den Nullsteuersatz".
Entsprechende Regelungen befinden sich im Umsatzsteuer-Anwendungserlass unter Abschnitt 12.18 Abs. 6.

Abschnitt 12.18 Abs. 6 Umsatzsteuer-Anwendungserlass

Der leistende Unternehmer hat nachzuweisen, dass die Tatbestandsvoraussetzungen zur Anwendung des Nullsteuersatzes erfüllt sind. Ausreichend für den Nachweis ist es, wenn der Erwerber erklärt, dass er Betreiber der Photovoltaikanlage ist und es sich entweder um ein begünstigtes Gebäude handelt oder die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut MaStR nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt oder betragen wird. Eine Erklärung des Erwerbers im Sinne des Satzes 2 kann auch im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung (z. B. AGB) erfolgen. Dasselbe gilt für nachträgliche Lieferungen von Speichern, wesentlichen Komponenten und Ersatzteilen.

5 Jahre Garantie

5 Jahre Garantie für Fabrikationsfehler, die nicht auf Fahrlässigkeit oder Missbrauch des Akkus zurückzuführen sind.

Diese Garantie deckt keine Schäden am Produkt ab, die durch versehentliches Eintauchen des Akkus in Wasser, durch Regen, durch Überstromsituationen während des Ladens oder Entladens des Akkus, durch Missbrauch, Vernachlässigung, unsachgemäßen Gebrauch, unbefugte Änderung oder Manipulation, unsachgemäße Wartung, normale Abnutzung, Feuer, Einfrieren, Diebstahl, versehentliche Beschädigung oder andere Formen physischer Schäden verursacht werden.

Situationen, die weder Rückgabe noch Erstattung ermöglichen:

Probleme, die nach dem Montageprozess auftreten, wie durch falsch angeschlossene Schutzplatinen verursachte Schäden an der Batterie, Ausfall des Ladegeräts, Montagefehler oder Inbetriebnahme ohne vorheriges Top Balancing, können weder zurückgegeben noch erstattet werden.

Angabe der C-Rate und der Entladungstiefe (DoD) notwendig

Die Anzahl der Ladezyklen muss immer in Verbindung mit der C-Rate und der Entladetiefe angegeben werden, ansonsten hat die Anzahl keine Aussagekraft.
Als Beispiel folgen 3 Angaben, die alle dieselbe Lebensdauer der Batterie bedeuten:
  • 80 % Restkapazität bei 6000 Zyklen mit einer C-Rate von 0,5 sowie einer Entladetiefe von 80 %
  • 80 % Restkapazität bei 3000 Zyklen mit einer C-Rate von 1 sowie einer Entladetiefe von 80 %
  • 80 % Restkapazität bei 3000 Zyklen mit einer C-Rate von 0,5 sowie einer Entladetiefe von 100 %

Hinweise zur Batterieentsorgung

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.

Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Erklärung über die zumutbare und kostenfreie Rückgabemöglichkeit und über die Zugriffsmöglichkeit der Rückgabeberechtigten (§ 8 Abs. 1 BattG): Die zumutbare Rückgabe wird dadurch sichergestellt, dass der Kunde die Batterie nach Vorschriften des ADR als vollreguliertes Gefahrgut der Klasse 9 versenden kann. Auf Anfrage erhält er Verpackungsmaterial nach Verpackungsanweisung P 909 und eine Spedition wird mit dem Transport zu einem gewerblichen Altbatterieentsorger beauftragt. Die Kosten werden übernommen. Die Anfrage kann auf der Website www.paircycle.de oder über die Kontaktmöglichkeiten in der Betriebsanleitung gestellt werden.