Further Details

Title: Thees Uhlmann
Condition: New
Format: CD
EAN: 4047179593526
Genre: German Music
Release Date: 26/08/2011
Country/Region of Manufacture: Deutschland
No Of Discs: 1
Artist: Thees Uhlmann
Record Label: Grand Hotel Van Cleef/Indigo
Release Year: 2011
Description: PRODUKTBESCHREIBUNGEN
KURZBESCHREIBUNG
Im Herzland: erstes Soloalbum des Tomte-Sängers. Bruce Springsteens Heartland ist New Jersey. Das von Conor Oberst Nebraska. Und Thees Uhlmanns Herzland heißt Niedersachsen.
Und wie seine beiden Kollegen ist auch der Tomte-Sänger gefangen zwischen Liebe und Hass für die Provinz. So etwa im Song "Lat. 53.7 Lon 9.11667", der gleichzeitig Lob- und Abgesang auf seine Heimat ist. Uhlmann legt auf seinem ersten Soloalbum mehr Wert aufs Storytelling und nimmt einen mit auf eine Reise von Paris im Herbst bis nach Rom in Trümmern, von Günter Grass zu Jay-Z (mit CASPER).
In Uhlmanns Herzland ist Platz für nackte Priester und aufgemotzte Autos. Der Rock ist weniger indie, gibt sich stattdessen breiter und opulenter. Es muss nicht immer die Gitarre sein, die den Weg vorgibt. Warum nicht mal ein Klavier? Oder ein Beat? Ein Bass, ein paar Bläser? Oder alles zusammen? Insgesamt mehr US- als Brit-Rock, mehr Tamtam als Tomte. Uhlmann und Produzent Tobias Kuhn schöpfen aus dem Vollen und klopfen an den Wall Of Sound, bis es staubt, kracht und wackelt.

MOTOR.DE
Songwriterische Resterampe oder autarkes Projekt? Thees Uhlmann bürgt auf diesem Debüt" mit seinem Namen und liefert nun Hymnen im Americana-Gewand. So viel Widerspruch sei erlaubt: Nein, lieber Promo-Text, Niedersachsen ist nicht Nebraska. Und auch nicht New Jersey. Und nein, Thees Uhlmann ist nicht Conor Oberst und auch nicht Bruce Springsteen. Aber ja: das erste Solo-Album vom Tomte-Sänger zeigt einige neue Facetten des deutschen Indie-Rock-Darlings. Seine Stammband hat der umtriebige Sympath kurzerhand gegen andere exzellente Musiker ausgetauscht. Und mit ihnen im Rücken, das sei vorweg genommen, schwingen sich die Uhlmann'schen Hymnen in andere, aber nicht minder luftige Sphären hinauf. Genau deshalb hat "Thees Uhlmann" seine Berechtigung – als Mensch sowieso, als Album aber eben auch. Elf Songs zwischen bodenständiger Hemdsärmeligkeit und pathetischem Schwung sind es geworden und allein der Blick auf die Titel lässt keinen Zweifel daran, wer hier am Werk war. Von Lachsen und Römern, Wörtern und Flüssen liest man da; Thees bleibt eben Thees und reiht seine Bilder derart spielerisch aneinander, dass sein Name auf dem Cover schon genügt. Inhaltlich bildet dabei das Thema der rastlosen Reise den roten Faden; von der Frage nach dem Ursprung und der Suche nach dem Ziel handeln die Stücke und auch wenn sich Uhlmann im Bezug auf seine Tomte-Texte um eine Perspektivenverschiebung bemüht, bleibt doch die haarscharfe Beobachtungsgabe und das Talent zur druckreifen Wortfindung seine Kernkompetenz. Spielerisch im Stil, pointiert in der Ansprache, erzählt er vom "Mädchen von Kasse 2" und anderen personellen Allgemeinplätzen, mit denen jeder Mensch irgendwelche Erfahrungen verbinden kann. Thees Uhlmann - "Zum Laichen Und Sterben Ziehen Die Lachse Den Fluss Hinauf" Mehr Videos gibt's auf tape.tv! Und genau dies ist und bleibt auch das Wunderbare an seinen Texten. Eine schönere und passendere Hymne auf die Land-Jugend als "Lat: 53.7 Lon: 9.11667" lieferten allerhöchstens Rocko Schamoni oder Heinz Strunk in Buchform: "Hier gibt es einen Supermarkt auf zehn Personen / die in kaputten Ehen in zwanzig Häusern wohnen." Romantisierte Klischees einer Adoleszenz zwischen Kühen und Atomkraftwerken liegen Thees Uhlmann einfach fern. Weniger eine Liebeserklärung denn liebenswürdige, deskriptive Bestandsaufnahmen präsentiert er. So simpel und abgedroschen es klingt: wir sind, was wir sind, weil es war, wie es war. Hervorzuheben sind auch die stimmungsvollen Bilder, die Uhlmann zum "Sommer in der Stadt" malt: Sein gewohntes Timbre, voll lakonischer Ereiferung, tauscht er hier gegen eine nuschelig-trockene Lindenberg-Intonation: "Ein fast blinder alter Mann fragt mich nach Bier / ich kaufe uns zwei und er sagt zu mir: Was man in der Jugend sündigt, zahlt das Alter einem heim / und wenn er nachts wach liegt, hört er seine Sünden schrei'n." Doch neben all der Melancholie offenbart er auch seinen Hang zum tröstenden Geschichten-Onkel: "Die Hoffnung ist am kleinsten, wenn die Angst am größten ist / Komme was wolle, ich fürchte mich nicht." Zu guter Letzt stolpert man natürlich immer wieder über diese unverwechselbare, geerdete Romantik, für die man dem Herren einfach nur auf die lederbejackte Schulter klopfen möchte: "Triff mich bitte mitten ins Herz, triff mich auf der Bank im Park / Even though we are just dancers in the dark.", heißt es in "Römer Am Ende Roms". Thees Uhlmann - "& Jay-Z Singt Uns Ein Lied" (live) So gut, so bewährt. Was diese Platte hauptsächlich vom Tomte-Output unterscheidet, ist die musikalische Einbettung. Ganz ernsthaft wird auf staubige Orgeln, Slide-Gitarre und sogar Mundharmonika zurückgegriffen – was sich Thees Uhlmann unter Americana vorstellt, klingt dank der klasse Umsetzung seiner Band wirklich manches Mal nach dieser traditionellen Form von Rockmusik. Doch so oft er auch beschwören mag, dass "Die Toten Auf Dem Rücksitz" an Bright Eyes' "Classic Cars" angelehnt ist: sicher, er imitiert den Gestus auf beachtenswerte und grundsympathische Art. Doch Hemmoor ist eben nicht Omaha und das Grand Hotel nicht Saddle Creek. Im Grunde weiß Thees Uhlmann das und deshalb sollte man sich jegliche Albernheiten in der musikalisch-geographischen Verortung sparen und einfach festhalten: "Thees Uhlmann" von Thees Uhlmann und Band ist ein kluges und stark instrumentiertes Stück Musik. Tomte? Kann erstmal warten.

Missing Information?

Please contact us if any details are missing and where possible we will add the information to our listing.