--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*Die Lieferung Kosten sind im Preis nach Deutschland und Österreich inbegriffen
(Ausnahme sind deutsche Inseln, denn dort plus 7,50 EUR)

*The delivery costs are included in the price to Germany and Austria. 
if you are visiting from another country please inquire about shipping cost.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
rar, Beiträge zur Anatomie und dem Einrollungsmechanismus einiger Grasblätter (1882)

von Dr.A.Tschirch

Rare/ Raritat// ERSTAUSGABE/ FIRST EDITION

Verlag und Druck von G.Bernstein, 1882
Seiten: 26+ 3 Taffeln
16,5 x 24,5 cm


Alexander Tschirch 

Wilhelm Oswald Alexander Tschirch (* 17. Oktober 1856 in Guben, Königreich Preußen; † 2. Dezember 1939 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Apotheker und Professor der Pharmazie in Bern. Im Mittelpunkt seines Werkes standen Studien zur Pharmakognosie, zur Pflanzenanatomie, Untersuchungen über Anthrachinonglycoside und Beiträge zur Arzneimittelprüfung.

Alexander Tschirch wurde als erster Sohn des Archidiakons Carl Adolf Tschirch (1815–1875) und dessen Frau Marie, geborne Sausse, geboren. Sein jüngerer Bruder Otto (1858–1941) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Archivar, der neben seiner Lehrertätigkeit insbesondere zur Stadtgeschichte der Stadt Brandenburg an der Havel geforscht und publiziert hat.

Bis 1875 absolvierte Tschirch eine Apothekerlehre in Dresden und arbeitete ab 1877 in der Berner Staatsapotheke. Von 1878 bis 1880 studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Während seines Studiums wurde er 1879 Mitglied der Landsmannschaft Vandalia Berlin.1880 erhielt er die Approbation zum Apotheker und wurde 1881 in Freiburg im Breisgau promoviert. Von 1890 bis 1932 war er Professor für Pharmazie und Pharmakognosie an der Universität Bern

n Bern widmete sich Tschirch mit großem Engagement der Erforschung und Sammlung von Harzen und anderen Pflanzenextrakten. Dabei entstand eine große Sammlung dieser Substanzen und sein zur damaligen Zeit als Standardwerk geltendes Buch Die Harze und die Harzbehälter mit Einschluss der Milchsäfte (2. und erweiterte Auflage 1906, 1268 Seiten).

Ein Großteil der von Tschirch gesammelten Werke zur Materia medica befindet sich heute in der Historischen Bibliothek der Schweizer Pharmazie in Bern.



EN

Alexander Tschirch (1856-1939)

Alexander Tschirch was one of the most important teachers of pharmacy. In 1890 he was appointed Professor of Pharmacy and Pharmacognosy at Bern and he was a good director of his institute. The scientific programme is represented by 21 books, 388 papers and 158 dissertations. The main topics were investigations of plants (phytochemical) and researchs for pharmacopoeias. Tschirch had 2300 Students, 158 made their doctor-graduate and 11 are becoming professor. The research conditions in the pharmaceutical institute Bern were good and the research school of Tschirch has an important public and social recognition, also Tschirchs work provided the bases of the modern phytochemical research of plants.

Tschirch is known for his studies in plant anatomy and for his research of resins and anthraquinone glycosides. He made significant contributions towards the fourth and fifth editions of the Pharmacopoeia Helvetica. He was the author of twenty books and numerous journal articles; among his written works is "Die Harze und die Harzbehälter mit Einschluss der Milchsäfte", a highly regarded reference book on resins and other plant extracts.

He became corresponding member of the Société de Pharmacie of Paris in 1893, honorary member of the Swiss Parmaceutical Society in 1906, and was given an honorary doctorate from the Faculty of Medicine of Berne and of the Federal Polytechnic Institute of Zurich. He received the Flückiger medal, the Hanbury medal (1907) and the Werner medal. A member of many scientific societies, he was also vice-president of the Commission de la Pharmacopée helvétique.