DVD Wing Tsun Chi Sao Die erste Sektion Biu Tze

 

Sifu Erwin Kastl zeigt auf dieser DVD die erste Sektion Biu Tze Chi Sao in der klassichen Ausführung mit einigen sinnvollen Varianten. Hier ist der explosive, nichtklassiche Bruce Lee Eingang besonders erwähnenswert.

Erst hier erlernt man, die extrem effektiven Wing Tsun Ellbogen aus der Form wirklich einzusetzen. Wer diesen Teil der Sektion beherrscht, ist im Nahkampf der Überlegene, er kann mühelos Ellbogen abwehren und Clinchversuche des Angreifers unterbinden. Seine eigenen Ellbogen und Handkantenschläge sind dagegen kaum abzuwehren. Sifu Erwin Kastl zeigt Kombinationen von Ellbogen und Handkantenschlägen, die in der klassischen Form fehlen. Auch die Bewegung Nummer 4 aus dem ersten Satz der Holzpuppenform wird durch Einbeziehung von Dim Mak Techniken eine kampfbeendende Technik. Traditionell gibt es im Wing Tsun nach GGM Yip Man keine Nervendruckpunkttechniken. Historisch kann man aber sehr wohl vermuten, dass zumindest einige der alten Meister Kenntnis von den Akkupunkturpunkten und Ihrer Benutzung im Kampf hatten. Die Kombination von Tan Sao und tiefem Handflächenstoss ist sehr wohl eine K. O. Technik, wenn man weiss, auf welche Stelle man in welchem Winkel zu schlagen hat. Auch das extrem wichtige korrekte Timing der Abwehr dieses Angriffes wird deutlich erklärt.

DVD mit Menü, Laufzeit ca 1 Stunde     

 

 

 

 

 

BT1      Sektionen als Lexikon der Techniken

 

Klassischer Eingang Kwai Chang auf  Schlüsselbein oder unter Schlüsselbein ST 13 oder 14, bewirken Lähmung der Lunge, Abschluss, Abschluss muss nach jedem Treffer gemacht werden.  A immer unten halten

 

Nichtklassicher Bruce Lee Eingang, Abschluss, Abwehr, Fortsetzungen

 

Ellbogendrill. Abwehr des 2. Ellbogens im Angriff mit nach hinten gehen und hoher Schulter, mit eigenem Pak diesen Angriff etwas nach unten führen, untere Hand kontrolliert.  

Das Timing ist wichtig. Korrekt wäre nach der Abwehr sofort ausklappen. Ellbogen wird oft mit Zug gemacht, Affenhand als Griff

 

 

 

Andere Fortsetzung:

Tan und tiefe Handfläche schräg nach oben auf Sp 21 ist K. O. Schlag, mit Erbsenbein oder Faust oder Nailpunch

 

 

Tan und tiefe Handfläche, Noybong und Dschan hoch, Kwan dagegen, klassisch geht es weiter mit Dschan, A wehrt mit Seitendruck ab und B macht Ellbogen. Der Noybong ist eine sofortige Reaktion auf die Berührung hinter dem Ellbogen, hier das Timing beschreiben, erst mit dann ohne treffen üben. wenn der Druck zu hoch ist macht man Befreiung mit Bui Tze oder gedrehte Rückhand.

Wenn A vor dem 3. Ellbogen ausklappt, trotzdem drüber und Gegenangriff mit Ellbogen oder Biu Fak    

Wenn Tan und tiefe Handfläche trifft dann sofort hoch schlagen und Armkontrolle wie HP

 

Nichtklassisch mit Fok als Höhenbegrenzer, Gegenangriff und wieder Tan und tiefe HF

 

Aus Kwan gegen Schere Dschat und Dschan als Kette, sinnvoller ist ziehender Kao und Biu Fak wie Holzpuppe

 

Bei Schere gegen Kwan von unten Übernehmen und Tan und Fak

Oder Lap von innen und faltenden Ellbogen falls falten nötig, wenn nicht dann dong Fak mit hohem Ellbogen

Nach Schere gegen Kwan wenn Angriff zu kurz nachgeben und Bong, Lap, Fak – Man ist innerhalb des Radius des Kreises des Angriffes oder ausserhalb

 

Oder Zug gegen steife Abwehr mit Kao oder Huen Got Sao und Dschan, wenn Abwehr dann weiter

 

Wie 6. SG hinter Ellbogen rutschen und Ellbogen gleicher Arm hoch oder tief

 

Kwai als Kettentechnik, fehlender Teil der BT Form, Anwendung zeigen. Wer das und den Ellbogendrill beherrscht, ist in der Ellbogenentfernung nahezu unschlagbar. 

 

Kwai im clinch