Rheinberg-Buch: Lutherstadt Wittenberg: Der Stadtführer (STEKO-Stadtführer) ~ Volkmar Joestel

Volkmar Joestel Lutherstadt Wittenberg: Der Stadtführer (STEKO-Stadtführer) 

Volkmar Joestel - Lutherstadt Wittenberg: Der Stadtführer (STEKO-Stadtführer)

Art Nr.: 3899233077

ISBN 13: 9783899233070

B-Nr: INF1001367908

Untertitel: Der Stadtführer, STEKO-Stadtführer 14

Erscheinungsjahr: 2013

Erschienen bei: Stekovics, J

Auflage: pamphlet

Einband: pamphlet

Maße: 170x120x3

Seitenzahl: 64

Gewicht: 84 g

Sprache: Deutsch

Autor: Volkmar Joestel

Warengruppe: Hardcover/Sachbuch/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte


Gebraucht - Gut Leichte Lagerspuren

Portofrei innerhalb Deutschlands!

Beschreibung:

Lutherstadt Wittenberg: Mit ihren Stätten der Reformation selbst UNESCO-Weltkulturerbe, liegt die Stadt im Zentrum einer Region mit der weltweit dichtesten Ansiedlung von UNESCO-Welterbestätten. Im 16. Jahrhundert erlebte der Ort an der Elbe politisch, kulturhistorisch und künstlerisch eine einmalige Blütezeit. 1502 gründete Friedrich der Weise hier eine Universität. Sie war die erste in Deutschland, die ein Landesherr initiierte und nicht die Kirche. Das wirkte wie ein Magnet auf Künstler und Intellektuelle, sorgte für einen stürmischen geistigen und kreativen Aufschwung. Martin Luther, Philipp Melanchthon und Lucas Cranach d. Ä. kamen und machten Wittenberg zu einem progressiven Zentrum, zum Geburtsort der Reformation, zum 'Rom der Protestanten'.
Wittenberg ist auch heute unbedingt besuchenswert. In der Altstadt reihen sich Gebäude aus verschiedenen Epochen. Die historische Stadtstruktur ist bis in unsere Zeit erhalten. Auf der West-Ost-Magistrale durch die Stadt zu flanieren ist wie eine Zeitreise in die deutsche Geschichte. Entlang der Meile befinden sich Schloss und Schlosskirche, Universität, Luther-, Melanchthon- und Bugenhagenhaus, Thesentür, Cranachhöfe und der weiträumige Marktplatz mit dem Rathaus und den Denkmälern für Luther und Melanchthon. Cafés und Restaurants verlocken in diesem besonderen Ambiente ebenso zum Verweilen wie Museen und die sakralen Gebäude.
Volkmar Joestel, Wittenberger aus Überzeugung, lädt mit seinem fachkundigen, detailreichen und zu Spaziergängen anregenden Stadtführer ein zum Besuch seiner Stadt. Er informiert über Hintergründe, macht auch auf eher Verborgenes aufmerksam, weckt Lust auf Feste, Feiern und Ausflüge in die Umgebung. 111 Farbfotografien von Janos Stekovics belegen als abwechslungsreiche und sehenswerte Impressionen den Zauber dieses einmaligen Ortes. Zum äußerst günstigen Preis von nur 3,90 Euro und im praktischen Format ist dieser Stadtführer für alle Gäste der Lutherstadt Wittenberg der ideale Begleiter bei ihren Stadterkundungen.

Autoreninformationen:

Dr. Volkmar Joestel, geboren am 29. Juli 1950 in Leipzig, - 1972-1976 Studium der Geschichtswissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig, reformationsgeschichtliche Diplomarbeit bei Prof. Dr. Max Steinmetz - 1976-1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtgeschichtlichen Museum Wittenberg - 1977-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Abteilungsleiter Sammlungen an der Lutherhalle Wittenberg - 1988-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin - 1984-1990 Dissertation A an der Universität Leipzig zum Thema "Soziale und politische Implikationen des Wirkens Andreas Bodensteins als radikaler reformatorischer Prediger in Thüringen 1923/24" (Betreuer: Prof. Dr. Siegfried Hoyer) - 1990-1997 Abteilungsleiter Sammlungen an der Lutherhalle Wittenberg - 1998-2008 Bereichsleiter Sammlungen/Forschungen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt - seit 2008 Altersteilzeit Wichtige Publikationen: Legenden um Martin Luther und andere Geschichten aus Wittenberg, Verlag Schelzky & Jeep Berlin, 1992 Martin Luther: Rebell und Reformator, Wittenberg 1994 (Drei Kastanien Verlag Wittenberg) 10. stark überarbeitete Aufl. 2010 1517: Luthers 95 Thesen: der Beginn der Reformation, Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1995 Ostthüringen und Karlstadt: soziale Bewegung und Reformation im mittleren Saaletal am Vorabend des Bauernkrieges (1522-1524), Berlin, Schelzky & Jeep, Berlin 1996 Luthers Hochzeit: Die Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora, Kastanien Verlag Wittenberg, 1997 Thesentür und Tintenfass - Legenden um Martin Luther, Berlin, Schelzky & Jeep Berlin 1998 Andreas Bodenstein genannt Karlstadt: Schwärmer und Aufrührer?, Drei Kastanien Verlag Wittenberg, 2000 9 Hefte der Reihe "Luther lesen" (Hrsg. zusammen mit Friedrich Schorlemmer), Wittenberg 1999-2007 Luthers Schatzkammer: Kostbarkeiten im Lutherhaus Wittenberg, Dößel, Verlag Janos Stekovics, 2008