POP PatientenOrientierte Pharmazie. Bd.1 - Hartmut Derendorf

POP PatientenOrientierte Pharmazie. Bd.1 - Hartmut Derendorf

Art Nr.: 3769263103

ISBN 13: 9783769263107

Untertitel: Klinisches Medikationsmanagement - 17 Fälle

Erscheinungsjahr: 2014

Erschienen bei: Deutscher Apotheker Verlag

Einband: Taschenbuch

Maße: 300x210x5 mm

Seitenzahl: 160

Gewicht: 530 g

Sprache: Deutsch

Autor: Hartmut Derendorf

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns in Luftpolster Versandtaschen oder in speziellen Buchverpackungen verschickt.

Beschreibung

Mister X

Ein Patient betritt Ihre Apotheke und reicht Ihnen ein Rezept. Jetzt sind Sie am Zug: Wer ist wohl dieser Mister X Welche sonstigen Arzneimittel nimmt er ein, welche Beschwerden hat er Hat er das Gefühl, medizinisch gut versorgt zu sein Und ist er das auch wirklich

Kommen Sie anhand von 17 Fällen den therapiebezogenen Problemen auf die Spur! Holen Sie sich gezielt Informationen ein und setzen Sie aus den vielen Puzzleteilen anschließend detektivisch das Gesamtbild zusammen. Welche Kompetenzen Sie als Apotheker ausspielen können, das zeigen diese Fälle, die der gleichnamigen Serie der Deutschen Apotheker Zeitung entnommen sind.

'Die Abgabe des Arzneimittels ist der Anfang und nicht das Ende der Medikation' (Charles D. Hepler)

Informationen über den Autor
Derendorf, HartmutHartmut Derendorf ist Distinguished Professor und Chairman des Departments of Pharmaceutics an der University of Florida in Gainesville, wo er seit 1983 Phar makokinetik, Pharmakodynamik und Klinische Pharmakokinetik lehrt.Er publizierte bisher über 350 wissenschaftliche Arbeiten und ist Co-Editor von vier internationalen Fachjournalen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pharmakokinetik undPharmakodynamik von Corticosteroiden und Antibiotika.Prof.Derendorf war Präsident des American College of Clinical Pharmacology und der International Society for Anti-infective Pharmacology.Rose, OlafDr. Olaf Rose, Pharm. D.: Studium der Pharmazie, der Niederlandistik und der Japanologie an der Universität Münster, Forschungsaufenthalt bei Bayer in Koga, Japan. Studium an der University of Florida, Gainesville, USA mit Abschluss Doctor of Pharmacy (Pharm. D.). Promotion zum Dr. rer. nat. im Bereich Klinische Pharmazie an der Universität Bonn. Inhaber dreier Apotheken in Steinfurt und Münster. Gründer impcac2t-Forschungsinstitut für Pharmakotherapie. Forschungsschwerpunkte: Medikationsmanagement, Patientenversorgung und Pharmakotherapie kardiovaskulärer und neurologischer Erkrankungen.Zieglmeier, MarkusJahrgang 1961. Geb. in München, Abitur 1980, danach Bundeswehr und Tätigkeit als Pflegehelfer in verschiedenen Krankenhäusern Münchens bis zum Beginn des Pharmaziestudiums 1983 (München), Approbation als Apotheker 1988, Beginn der Tätigkeit als Apotheker im städt. KH München-Bogenhausen 1989, nebenbei Doktorarbeit am Institut f. Klinische Chemie ebendort bei Prof. Guder und am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität bei Prof. Forth, Promotion zum Doktor der Humanbiologie mit einer toxikologischen Arbeit 1999, Fachapotheker für Klinische Pharmazie 2002.Waltering, IsabelIsabel Waltering, Pharm. D.: Studium der Pharmazie an der Universität Münster. Seit 1992 als Apothekerin in der Ludgeri-Apotheke, Billerbeck. Seit 2004 Tätigkeit als Referentin für verschiedene Apothekerkammern im Bereich Ausbildung und Weiterbildung. 2008 Abschluss zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida. Prüferin im zweiten und dritten Staatsexamen. Seit 2012 verantwortliche Koordinatorin für das AMTS-Konzept an der Universität Münster im Arbeitskreis Klinische Pharmazie. Forschungsbereiche sind Medikationsmanagement und Implementierung. Mitinitiatorin der WestGem-Studie, Tutorin bei Athina sowie Autorin in der POP-Reihe der Deutschen Apotheker Zeitung.Leuner, KristinaProf. Dr. Kristina Friedland: Studium der Pharmazie an der Universität Berlin, Approbation als Apothekerin, 2005 Promotion zum Dr. phil. nat. am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt/Main, Post-Doktorandin am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Universität Frankfurt/Main und im Department für Neurobiologie der Universität von Alabama in Birmingham, USA. Seit 2011 Universitätsprofessorin für Molekulare und Klinische Pharmazie an der Universität Erlangen/Nürnberg.Richling, InaIna Richling, PharmD: Studium der Pharmazie von 1995 bis 2000 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Studium zum Doctor of Pharmacy an der University of Florida, Gainesville, USA 2007-2010. Apothekerin in der Zentralapotheke der Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis, Iserlohn Leitung des Projekts "Renal Pharmacist" zur Etablierung eines klinischen Pharmazeuten für die Betreuung niereninsuffizienter Patienten auf Station Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Tutorin und Mitinitiatorin des Projektes "ATHINA - Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken" Mitglied der Kommission Arzneimitteltherapie-Management (AMTM) und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Herausgeberin des Buches Medikationsanalyse - Grundlagen und Fallbeispiele