Gustav Radbruch - Rechtsphilosophie von Ralf Dreier
Gustav Radbruch - Rechtsphilosophie
Ralf Dreier
 
Verlagsfrische Neuware!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Art Nr.: 3811453491

ISBN 13: 9783811453494

Untertitel: Studienausgabe

Erscheinungsjahr: 2011

Erschienen bei: Müller C.F.

Auflage: 03002, Nachdruck der 2., überarbeiteten Auflage 2003

Einband: Taschenbuch

Maße: 209x146x22 mm

Seitenzahl: 280

Gewicht: 384 g

Sprache: Deutsch

Autor: Ralf Dreier

Beschreibung

Beschreibung
Gustav Radbruch (1878-1949) war einer der bedeutendsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Seine Rechtsphilosophie hat bei der juristischen Aufarbeitung des NS- und des SED-Unrechts auch praktische Bedeutung erlangt. Dieser Band enthält Radbruchs Hauptwerk, seine inzwischen klassische 'Rechtsphilosophie' von 1932, sowie drei seiner Nachkriegstexte: den um 1947 entstandenen, bisher unveröffentlichten Entwurf eines Nachworts zu einer geplanten Neuauflage der 'Rechtsphilosophie', das Merkblatt 'Fünf Minuten Rechtsphilosophie' und den einflussreichen Aufsatz 'Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht'. Abgerundet wird der Band durch editorische Anmerkungen, eine Einführung der Herausgeber in die Rechtsphilosophie Radbruchs und eine Bibliographie. In der Neuauflage wurde der Originaltext Radbruchs nochmals gründlich durchgesehen. Die Konzeption des Bandes ist unverändert geblieben. Bei Radbruchs Nachwort-Entwurf sind einige Nachweise hinzugefügt. Die editorischen Anmerkungen sind ergänzt und präzisiert, insbesondere sind zusätzliche Anmerkungen Radbruchs, die in seinem Nachlaß gesichtet wurden, berücksichtigt worden. Die Einführung der Herausgeber ist leicht überarbeitet, die Bibliographie auf den neuesten Stand gebracht.
Informationen über den Autor
Professor Dr. Ralf Dreier war zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Rechtstheorie an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Stanley L. Paulson ist Professor of Law und Professor of Philosophy an der Washington University School of Law, Forschungsvorhaben an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.