Concrete Island - J. G. Ballard

Concrete Island J. G. Ballard

Art Nr.: 0007287046

ISBN 13: 9780007287048

Erscheinungsjahr: 2008

Erschienen bei: Harpercollins Publishers

Einband: Taschenbuch

Maße: 198x129x14 mm

Seitenzahl: 208

Gewicht: 110 g

Sprache: Deutsch

Autor: J. G. Ballard

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns in Luftpolster Versandtaschen oder in speziellen Buchverpackungen verschickt.

Weitere Bücher:

J. G. Ballard

von diesem Verlag

Mehr zum Thema

Beschreibung
Auf seinem Heimweg von der Arbeit kommt Robert Maitland, ein 35-jähriger Architekt, mit seinem Jaguar von der Fahrbahn ab, durchbricht eine Leitplanke und wird auf eine Verkehrsinsel geschleudert. Als er verletzt wieder zu sich kommt, versucht er vergeblich Hilfe zu holen und die Fahrbahn oberhalb der Böschung mit ihrem rasenden Verkehrsstrom zu überqueren. Gefangen im verwilderten Niemandsland eines gigantischen Autobahnkreuzes muss er mit dem wenigen, was sich in seinem Wagen befindet, auskommen. Nach Überwindung von Schock und Apathie nimmt er den Kampf um sein Überleben auf, beginnt sich einzurichten und seinen Lebensraum auszukundschaften, bis er nach einer gewissen Zeit plötzlich bemerkt, dass er in der Zone nicht alleine ist...
Ballards zeitgenössische Version des Robinson Crusoe lotet auf meisterhafte Weise die grotesken Abgründe der Moderne aus und schafft eine zeitlose Allegorie der mensch-lichen Existenz zwischen technischer Monstrosität und archaischer Natur.
Leseprobe:

A chilling novel that pays twisted homage to Defoe's 'Robinson Crusoe'. Newly reissued with an introduction from Neil Gaiman.


Informationen über den Autor
J.G. Ballard begann als Science-Fiction-Autor in den späten 1950er-Jahren, ging aber schon sehr bald andere Wege, da die Zukunft für ihn nicht im "outer space", sondern im "inner space" lag. In den 1970ern veröffentlichte er "Crash" (verfilmt von David Cronenberg), "High-Rise" und "Concrete Island", später "Empire of the Sun" (verfilmt von Stephen Spielberg) und weitere Romane über die Auswirkungen technologischer und architektonischer Entwicklungen auf die Gesellschaft, mit denen er seiner Zeit immer weit voraus war.