Die Gesetze von Hammurabi
Die Gesetze
Hammurabi
 
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Art Nr.: 3934015727

ISBN 13: 9783934015722

Untertitel: Eine vergleichende Lektüre des Hammurabi-Kodex, Hammurapi-Kodex, zweisprachige Ausgabe altbabylonisch (transkribiert) - deutsch

Erscheinungsjahr: 2008

Erschienen bei: Leipziger Literaturverlag

Auflage: 08001, 1., veränderte Aufl

Einband: Taschenbuch

Maße: 211x142x17 mm

Seitenzahl: 174

Gewicht: 199 g

Sprache: Deutsch

Autor: Hammurabi

Weitere Bücher:

Hammurabi

von diesem Verlag

Mehr zum Thema

Beschreibung

Beschreibung
Die von Hammurabi um 1760 v. Chr. veranlaßte Kodifizierung des Rechts zeichnet sich durch Klarheit und Prägnanz aus. Zwar beruft sich Hammurabi zur Legitimation seiner gesetzgeberischen Macht auf den polytheistischen Götterhimmel. Doch es ist kein Gott, der stellvertretend für die herrschende Kaste, die einzelnen Strafbestimmungen ausspricht. Vielmehr durchdringt das Gesetzeswerk eine innere Logik: die Talion, d.h. 'Gleiches für Gleiches'. Ihre Anwendung ermöglichte erstmals in der Rechtsgeschichte eine Verdrängung der Berufung auf religöse Autorität. Die Urteilsregeln des Kodex Hammurabi sind säkular-funktional bestimmt mit dem Ziel, den sozialen Ausgleich zwischen Konfliktparteien im Rahmen der gegebenen Ständeordnung und patriarchalen Familienherrschaft zu unterstützen. Zahlreiche Vorschriften schützen Frauen und Kinder vor männlicher Willkür. Das Regelwerk war offenkundig darauf ausgerichtet, das Funktionieren der Familienhaushalte auch bei Abwesenheit des Mannes zu gewährleisten. Die hier vorgelegte Ausgabe versteht sich als Studienausgabe, die die Früchte der Übersetzungsarbeit am Original zusammenfaßt und vergleicht. Die einzelnen Paragraphen des Hammurabi-Kodex sind sowohl in der Transkription des Altbabylonischen als auch in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Ein umfangreicher Anmerkungsanhang erlaubt es dem weitergehend interessierten Leser, verschiedene Deutungsvarianten in der europäischen Rezeption während der letzten 100 Jahre zu vergleichen und abzuwägen.