Im April 2023 ging der britische Sänger Fink mit dem LowSwing Records-Produzenten Guy Sternberg ins Studio, um das aufzunehmen, was später als "The LowSwing Sessions" bekannt wurde. Wie Fink später schrieb: "Die Session war der Katalysator der musikalischen Sehnsucht... ein paar Tage in einem echten Aufnahmestudio mit ein paar Freunden, stellaren Session-Musikern und nichts, woran man denken musste, außer zu singen und zu spielen."

Die "stellaren" Musiker, von denen Fink spricht, sind einige der aktuell weltbesten Musiker: Tim Lefebvre (David Bowies Bassist bei Black Star), Drummer Earl Harvin (Seal, Jeff Beck), Thomas Moked Blum (Patricia Kaas), Haggai Cohen-Milo und Doron Segal. Während der zweitägigen Session nahmen Fink und die Band einige von Finks Lieblingssongs von Bowie und The Smiths, einige von Guys Lieblingsstücken von Soundgarden und Little Feat sowie einige von Finks eigenen Klassikern auf.

Aufgenommen und abgemischt wurde das Album in einem der ältesten Studios Berlins, dem Tritonus, in dem auch Nick Cave, Erasure, Element of Crime und viele andere ihre Platten gemacht haben. Die Aufnahmen erfolgten auf einer 2-Zoll 24-Spur Studer A827 und wurden auf einer Studer A80 ½-Zoll Maschine mit 30ips abgemischt. Später wurde die Platte in den legendären "air Studios" von George Martin in London gemastert und auf Lack geschnitten.

"Fink - The LowSwing Session" ist ausschließlich auf Vinyl erhältlich. Die auf 1.000 Exemplare limitierte "Deluxe"-Edition erscheint im Gatefold-Cover, gepresst auf zwei 45-rpm-Scheiben bei der Optimal Media GmbH. Das Album entstand in Zusammenarbeit mit Brinkmann Audio, einem High-End-Hersteller von Plattenspielern und Audiokomponenten der Spitzenklasse.