Die Foto Werkstatt Mainz bietet Ihnen an:
Original ELINCHROM Softbox
Portalite 66 x 66 cm
Elinchrom Artikel-Nummer: 26129
Lieferumfang:
Mit Speed-Ring, Frontdiffusor + Tasche. Lieferung ohne den abgebildeten Blitzkopf.

Passt auf alle ELINCHROM Blitzköpfe mit Elinchrom Bajonett (auf ELB- und RQ-Akkublitze nur mit RQ-Adapter).
Die Elinchrom Portalite Softbox ist extrem leicht, schnell und komplikationslos auf- und abbaubar.
Sie liefert ein bemerkenswert gleichmäßiges Licht bei einem Maximum an Lichtintensität.
Der Portalite Frontdiffusor und die schwarz-silberne Softboxwand sind von der gleichen Beschaffenheit,
wie sie Elinchrom auch bei den grossen Rotalux Boxen verwendet.
Portalite ist die Economy-Linie von Elinchrom, die Ihnen einen hochwertigen Gegenwert für geringe Kosten bietet.

Information zu Elektro- und Elektronikgeräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:



2. Hinweise zu der Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und
Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
Darüber hinaus haben wir als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten die folgende(n) Möglichkeit(en) zur Rückgabe von Altgeräten für deren Nutzer geschaffen:
Bitte geben Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte am Ihrem Wohnort nächstgelegenen Wertstoffhof ab. Eine Liste der nächsten Werststoffhöfe erhalten Sie bei Ihrer Kreisverwaltung.
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE12079314


Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung:https://ec.europa.eu/odr