sehr seltene
Allgemeine Zeitung des Judentums
angeboten wird ein Heft aus einem Jahresband 1840
vollständige Ausgabe des Heftes...10 Seiten...
..
 recht fleckig...sonst ordentliche  Erhaltung
für Heimatforscher und Sammler habe ich folgendes herausgesucht...siehe unten
die Zeitung enthält mehrere Berichte zu verschiedenen Themen das angegebene Thema ist oben vollständig wiedergegeben...
Versand Europa und alle Welt...3,70 Euro
selten dokumentiertes jüdisches Leben in den Gemeinden



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Allgemeine Zeitung des Judentums

Titelseite der Ausgabe vom Freitag, den 1. Januar 1844

Die Allgemeine Zeitung des Judentums (AZJ), bis Mai 1903 Allgemeine Zeitung des Judenthums, war eine deutsche jüdische Zeitung, die vom 2. Mai 1837 bis 1922 erschien. Ihr Untertitel lautete „Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik“,[1] ab etwa 1870 in der Schreibweise „unparteiliches Organ“. Sie erschien anfangs zweimal pro Woche, später wöchentlich. Sie wurde die erfolgreichste jüdische Zeitschrift in Deutschland.

Die AZJ wurde 1837 von Rabbiner Ludwig Philippson in Leipzig gegründet, der sie bis zu seinem Tod im Jahr 1889 herausgab. 1890 bis 1909 wurde die Zeitung von Gustav Karpeles herausgegeben, seit 1890 im Verlag von Rudolf Mosse; ein regelmäßiger Autor in diesen Jahren war Saul Raphael Landau. 1909 bis 1919 lag die Herausgeberschaft in den Händen von Ludwig Geiger, danach bei Albert Katz.

Die letzte Nummer der Zeitung erschien am 28. April 1922. Sie wurde abgelöst von der ebenfalls bei Rudolf Mosse erscheinenden CV-Zeitung des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.

Das Internetarchiv jüdischer Periodika Compact Memory enthält den vollständigen Bestand der Zeitschrift.[2]