Cactaceae - Judith Zander

Art Nr.: 3957570298

ISBN 13: 9783957570291

Series: 14

Erscheinungsjahr: 2014

Erschienen bei: Matthes & Seitz Verlag

Einband: Buch

Maße: 231x152x17 mm

Seitenzahl: 143

Gewicht: 347 g

Sprache: Deutsch

Autor: Judith Zander

 
NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

der Kaktus, Folterinstrument und Wasserspeicher, biedermeierlicherStaubfänger und blütenprächtiger Exot, gehört seit Langem zu den beliebtestenZimmerpflanzen Europas. Judith Zander portraitiert 26 Arten dieseraußergewöhnlichen Pflanze, vom Astrophytum asterias (Sternpflanze)bis zum Zygocactus truncatus (Schlumbergera), von der baumhohenCarnegiea gigantea (Saguaro) bis zur knopfgroßen Blossfeldia liliputana:In dichten poetisch-botanischen Untersuchungen komponiert sie in ihrenProsaminiaturen einen stimmgewaltigen Chor der Kakteengewächse,spannt weite Assoziationsbögen zwischen naturkundlichen Fakten,düsteren Legenden und glänzenden Beobachtungen. Sie erforscht dabeinicht nur das stachlige Wesen der Kakteen, sondern auch das komplizierteVerhältnis von Natur und Kultur. Denn schließlich stellt sich beimAnblick jedes Blumentopfkaktus die schmerzhafte Frage: Wie konnte essoweit kommen, dass aus dem widerspenstigen Präriegewächs ein zahmerFensterbrettzwerg wurde

Leseprobe:

Der Kaktus, Folterinstrument und Wasserspeicher, biedermeierlicher Staubfänger und blütenprächtiger Exot, gehört seit Langem zu den beliebtesten Zimmerpflanzen Europas. Judith Zander portraitiert 26 Arten dieser außergewöhnlichen Pflanze, vom Astrophytum asterias (Sternpflanze) bis zum Zygocactus truncatus (Schlumbergera), von der baumhohen Carnegiea gigantea (Saguaro) bis zur knopfgroßen Blossfeldia liliputana: In dichten poetisch-botanischen Untersuchungen komponiert sie in ihren Prosaminiaturen einen stimmgewaltigen Chor der Kakteengewächse, spannt weite Assoziationsbögen zwischen naturkundlichen Fakten, düsteren Legenden und glänzenden Beobachtungen. Sie erforscht dabei nicht nur das stachlige Wesen der Kakteen, sondern auch das komplizierte Verhältnis von Natur und Kultur. Denn schließlich stellt sich beim Anblick jedes Blumentopfkaktus die schmerzhafte Frage: Wie konnte es soweit kommen, dass aus dem widerspenstigen Präriegewächs ein zahmer Fensterbrettzwerg wurde?

Informationen über den Autor

Zander, JudithJudith Zander, 1980 in Anklam geboren, studierte Germanistik, Anglistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Greifswald, später Lyrik und Prosa am Leipziger Literaturinstitut. Für ihren Roman Dinge, die wir heute sagten erhielt sie u. a. 2010 den 3-sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, 2011 den Uwe-Johnson-Förderpreis. Sie lebt und arbeitet in Berlin.Schalansky, JudithJudith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.