Vom Land in den Mund - Jan Grossarth

Art Nr.: 3312006929

ISBN 13: 9783312006922

Untertitel: Warum sich die Nahrungsindustrie neu erfinden muss

Erscheinungsjahr: 2016

Erschienen bei: Nagel & Kimche

Auflage: Taschenbuch

Einband: Taschenbuch

Maße: 204x127x13 mm

Seitenzahl: 160

Gewicht: 220 g

Sprache: Deutsch

Autor: Jan Grossarth

 

 

Weitere Bücher:

Jan Grossarth

von diesem Verlag

Mehr zum Thema

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

Bio und Handarbeit sind gut, Industrie und Massenproduktion schlecht - so sehen wir die Landwirtschaft. Während Vegetarier, Tierschützer und Bio-Kunden Lebensqualität für Nutztiere, Bewusstsein für die Natur und die Abkehr von der Discounter-Mentalität fordern, kontern die Bauern mit dem Vorwurf weltfremder Romantik. Jan Grossarth plädiert dafür, die unausweichliche Nahrungsindustrie sinnvoll und mit neuen Ideen zu gestalten. Er schreibt über Genmais, Schweinemast, ethisches Essen, Schlachthofarbeiter und Selbstversorger, über Stadtgärtner und Ökoterroristen und warum bei diesen Themen die Emotionen hochkochen. Wem nicht egal ist, was er vor sich auf dem Teller hat, muss dieses Buch lesen.

Leseprobe:

"Die Bauernhof-Idylle von damals ist kein Modell für die Zukunft." - Warum sich industrielle und ökologische Landwirtschaft annähern sollten.

Informationen über den Autor

Jan Grossarth, geboren 1981, ist in Osnabrück aufgewachsen. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er übernahm Redakteursvertretungen bei der Süddeutschen Zeitung, war von 2008 an Volontär bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist dort seit 2010 Wirtschaftsredakteur. Seit 2013 ist er zuständig für die Reportage-Seite "Menschen und Wirtschaft". Er schreibt überwiegend über Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und wirtschaftliche Aspekte der Kirchen. Er erhielt unter anderem den Axel-Springer-Preis sowie den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages. 2011 erschien Vom Aussteigen und Ankommen. Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen.