Menschenrechte und Staatlichkeit. - Christine Chwaszcza

Art Nr.: 3428142276

ISBN 13: 9783428142279

Series: 4

Erscheinungsjahr: 2013

Erschienen bei: Duncker & Humblot

Einband: Taschenbuch

Maße: 192x115x6 mm

Seitenzahl: 60

Gewicht: 76 g

Sprache: Deutsch

Autor: Christine Chwaszcza

Zusatztext: 60 S.

 
Verlagsfrische Neuware!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

Welcherart Normen sind Menschenrechte Wie unterscheiden sich Menschenrechte von individuellen Rechten und von allgemeinen Forderungen der politischen Gerechtigkeit Gibt es transnationale Menschenrechte In ihrer Antrittsvorlesung diskutiert Christine Chwaszcza grundlegende Fragen einer philosophischen Theorie der Menschenrechte. In kritischer Auseinandersetzung mit individualrechtlichen und interventionistischen Auffassungen von Menschenrechten entwickelt sie eine institutionell-politische Interpretation, die die spezifische Funktion von Menschenrechten im Kontext nationalstaatlicher Institutionen und im Kontext des Völkerrechts sowie der Praxis der internationalen Beziehungen miteinander verbindet, ohne normativ relevante Unterschiede der institutionellen Struktur der beiden Ebenen zu verwischen. Eingehend diskutiert werden dabei der Zusammenhang von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Demokratie sowie Menschenrechten und transnationaler Intervention.

Leseprobe:

Welcherart Normen sind Menschenrechte? Wie unterscheiden sie sich von individuellen Rechten und von Forderungen der Gerechtigkeit? Gibt es transnationale Menschenrechte? In ihrer Antrittsvorlesung entwickelt Christine Chwaszcza einen institutionell-politischen Ansatz der Menschenrechte für nationalstaatliche und internationale Normensysteme. Eingehend diskutiert werden der Zusammenhang von Menschenrechten und Demokratie sowie Menschenrechten und transnationaler Intervention.

Informationen über den Autor

Christine Chwaszcza studierte Neuere Deutsche Literatur, Politische Wissenschaft, Soziologie und Philosophie an der LMU München, wo sie 1994 promoviert wurde. Die Habilitation erfolgte im Fach Philosophie 1999 an der Universität Kiel, wo sie bis 2004 weiter lehrte. 2004 war sie Gastprofessorin am Department of Philosophy der University of California at Los Angeles. Von 2005 bis Ende 2009 war sie Chair of Social and Political Philosophy am University Institute bei Florenz. Seit 2010 lehrt sie am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln, wo sie die Professur für Politische Philosophie und Sozialphilosophie innehat.