ANSICHTSKARTE - POSTKARTE (h/b 9 x 14 cm) Prosit Neujahr! mit einem Motiv aus RIEZLERN im Kleinwalsertal mit einem Skifahrer im Vordergrund und einer herrlichen Winterlandschaft im Hintergrund mit der Kirche und unglaublich vielen Heuhütten auf den Wiesen verteilt. Für Heimatkundler ein sicherlich interessantes Zeitdokument. Lesen Sie bitte mehr darüber weiter unten! 

Hinweis: die Bilder können manchmal ein wenig abgeschnitten, schief abgebildet oder mit Streifen sein - das kommt vom Scannen. Die Karte ist aber komplett in Ordnung, ansonsten ist es unter Zustand beschrieben!

Note: pictures can sometimes be a little bit cut off, or mapped wrong or with some stripes - that comes from scanning. The postcard is completely fine, otherwise it is described under condition!

Sehen Sie sich bitte auch meine anderen Artikel an  Please have a look at my other items  Dai un’occhiata alle mie inserzioni  

Artikelzustand / condition:  gebraucht, sehr gute Erhaltung, Ecken + Kanten leicht bestoßen + abgerieben / used, very good condition with light damages at the edges.

Postalisch verwendet / postally used: von Sonthofen nach ? im Rheinland am 30.12.1907

Verlag / Foto / publisher:  wie oben beschrieben / like described above

Ankunftsstempel / cancellation of arrival:  nein / no

Zusatzstempel / cancellation:  nein / no

Zahlungsabwicklung:

Wird von eBay durchgeführt. Sobald ich von eBay die Mitteilung Ihrer Zahlung erhalten habe, wird der Artikel innerhalb von 1-2 Tagen zum Postamt bzw. Postpartner gebracht. Bitte wählen Sie bei der Zahlungsabwicklung versicherter Versand oder Versand per Einschreiben, wenn Sie eine Nachverfolgung des Postwegs wünschen. Versand per Einschreiben ist ab 25 € Verkaufspreis verpflichtend! 

Payment processing:

Carried out by eBay. As soon as I have received notification of your payment from eBay, the item will be brought to the post office or postal partner within 1-2 days. When processing the payment, please choose insured shipping or shipping by registered mail if you want the post to be tracked. Registered mail is obliged, bound at selling price over 25 €!

Detaillierte Information / detailed information:     

Riezlern

ist eine der drei Ortschaften im Kleinwalsertal. Der Ort befindet sich 70 Kilometer südöstlich von Bregenz, 23 Kilometer südlich von Immenstadt und 44 km nordwestlich von Imst, inmitten der Allgäuer Alpen, zwischen den Nordwestlichen Walsertaler Bergen und den Südöstlichen Walsertaler Bergen.

Das Dorf Riezlern liegt etwa 9 Kilometer südwestlich von Oberstdorf, am Anfang des Tales 4 Kilometer nach der Grenze. Es befindet sich rechts der Breitach, dem Hauptbach des Tales, auf ca. 1089 m ü. A. Höhe. Es hat ca. 250 Adressen.

Die Ortschaft Riezlern ist der größte Ort der Gemeinde und umfasst 556 Gebäude mit 2488 Einwohnern, das sind grob 2⁄5 der Bevölkerung. Davon hat das Dorf selbst knapp die Hälfte, der Rest verteilt sich auf einige Ortschaftsbestandteile.

Weil das Kleinwalsertal/Mittelberg ein Zollausschlussgebiet und somit deutsches Wirtschaftsgebiet ist, hat der Ort neben der österreichischen Postleitzahl (A-)6991 auch eine deutsche, nämlich (D-)87567. Diese wurde nach dem EU-Beitritt Österreichs beibehalten, die deutsche Telefonvorwahl 08329 hingegen wurde per 1. Juli 2003 stillgelegt, gültig ist nur mehr 0043/5517 (aus Deutschland, 05517 in Österreich) für ganz Mittelberg.

 

Ortschaftsbestandteile und Ortschaftsgebiet

Die insgesamt 5 Ortsteile Riezlerns sind das Dorf Riezlern sowie Egg, Schwende, Unterwestegg und Wald.

 

Nachbarorte und -ortschaften

Rohrmoos (OT, Gem. Oberst­dorf, BY, DE), Schwende, Kornau (OT, Gem. Oberst­dorf, BY, DE), Westegg, Egg, Birgsau (OT, Gem. Oberstdorf, BY, DE)

Hirschegg (O) Zwerwald.

 

Geschichte

Bei der großen Flucht von Tannberg um 1300 siedelten sich einige ausgewanderte Walser-Familien aus dem Wallis an. Sie nannten ihre Siedlung Zu den Rützlern, woraus der heutige Name Riezlern entstand.

 

Söhne und Töchter der Gemeinde

Gebrüder Riezler, Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank (heute HypoVereinsbank) in München.

 

Der Grenzgasthof Walserschanz

Am Anfang des Kleinwalsertales gelegen, bildet die Walserschanze die Grenze zu Deutschland. Eine mehr als 400-jährige Geschichte hat der Gasthof Walserschanze, der direkt am Eingang zur Breitachklamm liegt.

Der Name Walserschanz geht auf den Kriegsrat der Walser Bauern zur Abwehr der Schweden 1632 und Franzosenstürme 1703 zurück. Walser Bürger errichten Erdwälle entlang der Grenze bis zum Söllereck. Das erste Schanzhaus aus dem Jahr 1689 diente den Walsern als Wach-, Schutz- und Versorgungshaus gegen die Franzosen. Es wurde 1937 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, in dem heute überwiegend Touristen bewirtet werden.


Mittelberg

ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Gerichtsbezirk Bezau, Bezirk Bregenz mit 4935 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) und zählt wie beispielsweise auch Lech, Damüls oder Ebnit zu den Vorarlberger Walserdörfern. Sie ist als geografische Exklave identisch mit dem Kleinwalsertal.

Mittelberg ist auf Straßenverbindungen nur über Bayern, also das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, erreichbar, und wird daher auch als Funktionelle Exklave bezeichnet.

Mittelberg liegt in den Allgäuer Alpen, die ein Teil der nördlichen Ostalpen sind. Die höchste Erhebung ist der Große Widderstein (2.536 m). Von ihnen wird das Kleinwalsertal gegenüber dem übrigen Staatsgebiet Österreichs abgeschnitten.

Die Breitach ist der größte Bach im Gemeindegebiet. Sie fließt durch alle drei Ortschaften und nimmt das Wasser der Seitenbäche auf. In Mittelberg speisen Bäche wie Derrabach, Turabach, Bärgundbach, Gemstelbach und Wildenbach die Breitach und deren Seitenbäche.

 

Zu den wichtigsten Bergen von Mittelberg gehören

Elfer (2387 m)

Bärenkopf (2083 m)

Walmendingerhorn (1990 m)

Widderstein (2536 m)

Zwölfer (2224 m)

 

Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2018)

Hirschegg (1354)

Mittelberg (1610)

Riezlern (1998)

 

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Mittelberg grenzt an fünf Gemeinden in Vorarlberg, welche alle zum Bezirk Bregenz gehören und Teile des Bregenzerwaldes sind, wobei sich Schröcken und Warth als zum Tannberg gehörig schon Richtung Arlbergregion orientieren. Die einzige angrenzende deutsche Gemeinde ist Oberstdorf, welche an Mittelberg von Norden bis Südosten angrenzt.

Oberstdorf (Lkr. Oberallgäu, Reg. Bez. Schwaben, BY, DE)

Egg

Bezau

Schoppernau

 

Geschichte

Die Region wurde im Jahre 1270 von den aus der Schweiz kommenden Walsern besiedelt, die zur Volksgruppe der Alemannen gehören. Durch diese Herkunft unterscheiden sich die Bewohner sprachlich noch heute von jenen der umliegenden Gemeinden. Ihr Dialekt wird den höchstalemannischen Dialekten zugeordnet, während man im Allgäu einen niederalemannischen Dialekt und im restlichen Vorarlberg einen hochalemannischen Dialekt (Vorarlbergerisch) spricht.

 

Tourismus

Die 1966 erbaute Walmendingerhornbahn erschließt im Sommer ein 43 km umfassendes Wandergebiet und im Winter ein Skigebiet mit zwei zusätzlichen Sesselliften. Die Talstation befindet sich unweit des Mittelberger Ortszentrums auf 1200 m ü. A.. Die Bergbahn endet auf 1996 m ü. A. knapp unter dem Gipfel des Walmendingerhorns.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche hl. Jodok mit Lourdeskapelle in Mittelberg

Evangelische Kreuzkirche und Röm.-kath. Pfarrkirche hl. Anna in Hirschegg

Pfarrkirche Mariä Opferung in Riezlern

Kuratienkirche hl. Martin in Baad

Walser-Museum im Verkehrsamt Riezlern

 

Söhne und Töchter der Gemeinde

Leo Müller (1799–1844), Erfinder

Resi Hammerer (1925–2010), österreichische Medaillen-Gewinnerin in der Ski-Abfahrt bei den Olympischen Spielen 1948

Josef Fritz (1926–1975), Politiker (ÖVP)

Ludwig Leitner (1940–2013), Skirennläufer im österreichischen und deutschen Nationalteam

Klaus Amann (* 1949), Literaturwissenschaftler

Philipp Ther (* 1967), Historiker

Markus Eberle (* 1969), Skirennläufer im österreichischen und deutschen Nationalteam

Stefanie Schuster (* 1969), Skirennläuferin im österreichischen Nationalteam

Werner Schuster (* 1969), Skispringer und Trainer des schweizerischen und deutschen Nationalteams

Alexandra Robl (* 1975), Bergsteigerin

 

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Oliver Strohmaier (* 1968), Skispringer, wuchs in Riezlern auf


(aus Wikipedia)