Werner Oswald: Audi – Auto Union – DKW – Horch – Wanderer

1910 - 2000


Die Gliederung des Inhalts:

- Einleitung

- Horch
--- August Horch gibt Gas, sein Chef will bremsen
--- Start-up in einem Pferdestall am Rhein
--- Entscheidung für Sachsen als neuen Standort
--- Horch ohne Horch
--- Mit Argus im Blindflug
--- Paul Daimlers Vier- und Achtzylinder
--- Der legendäre Horch B
--- Automobiler Superlativ mit zwölf Zylindern
--- Horch V8 - eine Klasse für sich
--- Sehr groß, sehr stark, sehr schnell und bildschön - Horch 5.0 Liter
--- Horch baut auch Lastwagen und Omnibusse
--- Fahrzeuge bei Reichswehr und Wehrmacht
--- Sachsenring - Horch oder kein Horch?

- Wanderer
--- Nur Hochwertiges entsteht in Schönau
--- Das "Puppchen" rüstet sich zur Wanderschaft
--- Ferdinand Porsche als Impulsgeber
--- Im Zeichen der vier Ringe
--- Cruising mit Kompressor-Power
--- Gebaut für ein Rennen, das nie stattfand

- DKW
--- Erst Dampfwagen, dann Spielzeugmotoren
--- Volks-Wagen bevor der Volkswagen erschien
--- Meister aller Klassen
--- Sächsisches Erbe, bayerische Innovationskraft
--- Größe definiert sich nicht an der Dimension
--- Das Zweitaktfinale: Optimum gleich Maximum
--- Im Gelände so schnell nicht am End - DKW Munga

- Audi
--- Die Geschichte vom "anderen" Horch
--- Herausgefordert, zu den Besten zu zählen
--- Audi nach dem Ersten Weltkrieg
--- Rickenbacker-Audi
--- Qualitätswagen für Liebhaber und Kenner
--- Vorsprung durch High Technology
--- Global Player
--- Der Vorsprung wird immer größer
--- Traktion am Limit: Treser-Audi
--- Design-Ikonen: form follows function
Im Zeichen der vier Ringe

Audi baute im sächsischen Zwickau, zeitweise als Teil der Auto Union, zwischen 1910 und 1940 solide Autos. Diese hatten einen derart guten Ruf, dass die nach dem Krieg in Ingolstadt angesiedelte Auto Union den Markennamen 1965 reaktivierte. Der neue Audi war zwar nichts anderes als ein DKW mit modernem Viertakt-Motor, doch mit ihm begann eine Erfolgsgeschichte im Zeichen der vier Ringe - ursprünglich das Symbol der Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer unter dem Dach der Auto Union.

Diese umfangreiche Dokumentation, verfasst von Werner Oswald, wurde von Halwart Schrader eingehend überarbeitet und erweitert. Sie lässt die einzigartige Audi-Geschichte lebendig werden und präsentiert die großartigen Fahrzeuge der Vorgänger-Marken - vom Wanderer 51/2 PS »Puppchen« der Kaiserzeit über die populären DKW der 1920er bis zu den mächtigen Horch-Zwölfzylindern der 1930er. Anhand von über 700 Bildern und umfangreichen Datentabellen wird die Pkw-Historie des Traditionsherstellers bis zur Jahrtausendwende vollständig nachvollzogen. Ein Standardwerk zur deutschen Automobilgeschichte.


Pappeinband, 304 Seiten mit vielen Abbildungen, Großformat.
Verlag: Motorbuch, NEU (in Folie eingeschweisst)


dewabit