Neuheit LED Scheinwerfer SON Edelux II 

incl. 140 cm Koaxial-Kabel Anschlüsse lose

Mit Niro-Halter und Frontrückstrahler

Der neue Edelux II von Schmidt Machinenbau.

Mit einer brandaktuellen Leuchtdiode und dem von Lichttechnik-Spezialisten Busch und Müller neu entwickelten Reflektor

stellt der Edelux II seinen fünf Jahre älteren Bruder buchstäblich in den Schatten:

Das Lichtfeld ist doppelt so breit, noch besser fokussiert in der Ferne und hat ein gleichmäßig

ausgeleuchtetes Nahfeld, das dicht am Vorderrad beginnt.

Die Graphik links (Lichtverteilung auf der Straße von oben betrachtet) zeigt einen gleichmäßig hellen Bereich von ca. 2 m bis 20 m nach vorne, der es ermöglicht, Hindernisse in der Ferne auch bei schneller Fahrt frühzeitig zu erkennen.
Nach oben ist der Lichtkegel gut abgeblendet, worüber sich entgegenkommende Verkehrsteilnehmer freuen.

Aus Fahrersicht sind jetzt durch die enorme Breite und das Nahfeld auch unübersichtliche, kurvige Strecken und Langsamfahrt auf schlechten Wegen kein Problem mehr.
Der Edelux, bisher Spitzenklasse vor allem für Schnellfahrer, wird zum Allround-Flutlicht.

Lumen oder Lux?

Lumenwerte geben die Gesamtmenge des erzeugten oder austretenden Lichts an. Sie ist schwierig mess- und nachprüfbar, auch bleibt völlig unberücksichtigt wohin das Licht leuchtet.

Unser Diagramm zeigt die Helligkeit des hellsten Strahls des Lichtkegels normgemäß in 10 m Entfernung. Diese Beleuchtungsstärke (Lux-Wert) ist leicht messbar, sagt aber nichts über die Größe der ausgeleuchteten Fläche aus. Bei ähnlich (gut) verteilten Lichtkegeln ist sie ein guter Vergleichswert.

Damit man weit sehen kann, muss die maximale Beleuchtungsstärke an der Oberkante des Lichtkegels liegen. Bei schlechten Sichtverhältnissen (Nässe, blendender Gegenverkehr) ist eine hohe Beleuchtungsstärke besonders wichtig.
Was außerdem für die Angabe der Beleuchtungsstärke spricht:
viel Licht zu machen ist einfach, es präzise zu fokussieren eine hohe Kunst.

Edelux II gewährleistet mechanische Haltbarkeit durch ein solides Gehäuse aus Aluminium, wasserdicht abgeschlossen durch eine kratzfeste, entspiegelte Glasscheibe. Der Magnetschaltring ermöglicht bequemes Schalten, auch mit Handschuhen. Zum Anschluss an den Nabendynamo wird das bewährte SON-Koaxialkabel verwendet.
Die LED sitzt auf einem Kupfer-Kühlkörper, der direkt am Scheinwerfergehäuse angeschraubt ist. Diese perfekte Kühlung ist Voraussetzung für den guten Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer.

Technische Daten

Leuchtmittel:

3 Watt Hochleistungs-LED (>100 lm/W)

Prüfzeichen:

~~~ K 607

Zuleitung:

Koaxialkabel, PVC-frei, Ø 3 mm Durchmesser,
Kabellänge 36 cm, 60 cm, anschlussfertig für SON,
alternativ 140 cm mit losen Kabelschuhen

Rücklichtanschluss:

Flachstecker 2.8 mm und Ringkabelschuh (beiliegend)

Schalter:

Schaltring mit Magnet, Reed-Kontakt

Funktionen:

Lichtsensor-Automatik, Kondensator-Standlicht

Dichtung:

zwei O-Ringe, Elektronik vergossen

Gehäuse:

Aluminium 6082 T6

im Lieferumfang:

mit Edelstahl-Lampenhalter, Anbaureflektor, Anschlussmaterial

Gewicht:

85 g (ohne Zubehör)



Wir bieten den Kombiversand an, es fallen pro Einkauf nur einmal die höchsten Versandkosten an.