Artikeldetails

Original Autogramm Michael Franz Wilhelm Fuchs MdB CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee

Fuchs, Michael Franz Wilhelm :

Original Autogramm Michael Franz Wilhelm Fuchs MdB CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee


Echtfoto

Sprache: Deutsch

Bestell-Nr: 240196

Bemerkungen: Foto von Michael Franz Wilhelm Fuchs bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ihr", umseitig namentliche Widmung.- Michael Franz Wilhelm Fuchs (* 6. Februar 1949 in Koblenz) ist ein deutscher Politiker (CDU). Von 2002 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.Ausbildung Nach dem Abitur 1967 studierte Fuchs zunächst in Erlangen und später in Bonn Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Im Jahr 1973 erfolgte die Approbation zum Apotheker und 1976 seine Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Bonn mit der Arbeit Untersuchung der Pregnandiol-Glucuronyltransferase der Rattenleber: ihre Multiplizität und Altersabhängigkeit. 1978 wurde er einberufen und verließ 1979 die Bundeswehr als Stabsapotheker der Reserve. Berufliche Laufbahn und Verbandsarbeit Im Jahr 1977 eröffnete er mit seiner Ehefrau eine Apotheke in Koblenz. 1980 gründete Fuchs das Unternehmen Impex Electronics und 1984 dessen Tochterfirma in Hongkong, die Impex S.E.L. Die Impex fusionierte 1999 mit der niederländischen Firma Mid-Ocean. Fuchs ist beteiligt an der Fuchs Holding GmbH, der Fuchs Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG und der Grundstücksverwaltung GmbH in Koblenz. Fuchs wurde 1986 Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Großhandel Rheinland-Pfalz und des Landesverbandes Groß- und Außenhandel Rheinland-Pfalz. 1987 wurde er zum Vorsitzenden des Bundesverbandes Junger Unternehmer gewählt und gehörte ab 1992 dem Präsidium der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände an. Von 1992 bis 2001 war Fuchs Präsident des Bundesverbandes des deutschen Groß- und Außenhandels, dessen Ehrenvorsitzender er heute ist. Von 1999 bis 2001 war er außerdem Gründungspräsident der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände. Michael Fuchs ist Mitglied des Bundes Katholischer Unternehmer. Seit 1992 ist Fuchs Vizepräsident der europäischen Handelsorganisation (FEWITA) sowie seit 1995 Vorstandsmitglied des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und Mitglied des Außenwirtschaftsbeirats beim Bundesministerium für Wirtschaft. Seit 1997 ist er Vorsitzender des Taiwan-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. Des Weiteren ist Fuchs derzeit im sogenannten Executive Committee der 1973 von David Rockefeller gegründeten Trilateralen Kommission tätig. Seit seinem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag 2017 ist Fuchs als Senior Advisor bei WMP Eurocom tätig. Parteilaufbahn Fuchs wurde 2006 in den Bundesvorstand der CDU gewählt. Abgeordnetenlaufbahn Fuchs gehörte von 1990 bis Juni 2006 dem Stadtrat von Koblenz an. Von 2002 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Fuchs gehörte dem Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion an und war von 2006 bis 2011 Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand. Seit November 2009 war er einer der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und dort zuständig für Wirtschaft und Energie, Mittelstand und Tourismus. Michael Fuchs wurde stets als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Koblenz in den Bundestag gewählt. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er dort 45,4 Prozent, bei der Bundestagswahl 2009 44,1 Prozent und bei der Bundestagswahl 2013 48,0 Prozent der Erststimmen. Bei der Bundestagswahl 2017 kandidierte Fuchs nicht mehr für den Bundestag.[2] Nebentätigkeiten Michael Fuchs teilte Anfang 2012 mit, sechs Beiratsmitgliedschaften (wovon zwei bereits beendet sind), zwei Aufsichtsratsmandate, eine Beratertätigkeit, drei Unternehmensbeteiligungen innezuhaben und zwölf Honorarvorträge gehalten zu haben. Seit Mitte der 90er Jahre ist Fuchs außerdem Vorstandsmitglied im Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Vorsitzender im Taiwan-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Vorstandsmitglied in der German Chamber of Commerce (GCC) in Hongkong, die Vertretung für deutsche Unternehmen in der Region, sowie Ehrenpräsident im Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels. Diese Mitgliedschaften teilte er dem Bundestagspräsidenten zunächst nicht mit, hat diese aber inzwischen nachgemeldet.[3] 2009 wurde bekannt, dass Fuchs Mitglied im Beirat der Politikberatungsfirma PKS Wirtschafts- und Politikberatungs GmbH ist. Diese Tätigkeit gab Fuchs bei der Bundestagsverwaltung nicht an. Laut dieser habe er zwar mitgeteilt, dass er für das Unternehmen tätig geworden sei, eine Beiratsmitgliedschaft sei jedoch nicht erkennbar gewesen.[4] Im Zuge der Debatte um Nebeneinkünfte von Abgeordneten sprach sich Fuchs im Oktober 2012 gegen eine Veröffentlichung konkreter Zahlen aus. Er könne sich höchstens vorstellen, ?dass wir die gegenwärtige Transparenzregelung um einige Stufen ergänzen?. Derzeit (Oktober 2012) liegt die höchste Stufe bei 7000 Euro. Kritiker hatten zuvor moniert, dass dieses Verfahren viel zu ungenau sei, da Nebeneinkommen, die deutlich über diesem Betrag liegen, so nur unzureichend erfasst würden. Fuchs liegt laut Spiegel auf Platz 10 der Abgeordneten mit den höchsten Nebeneinkünften. Demnach nahm er die letzten drei Jahre jeweils mindestens 100.000 Euro neben seinem Abgeordnetensalär ein, 2011 lag sein Nebeneinkommen bei mindestens 155.000 Euro.[5][6][7] Im Januar 2013 berichtete der Stern mit Verweis auf abgeordnetenwatch, Fuchs habe jahrelang falsche Angaben zu einer Nebentätigkeit gemacht, für die er Honorare im Wert von mindestens 57.000 Euro erhalten habe. Demnach hielt Fuchs seit 2008 über 13 Vorträge für die britische Beratungsfirma Hakluyt & Company, deren Tätigkeitsbereich u. a. Spionage umfassen soll.[8] Nachgewiesen ist bisher eine Ausspionierung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Auf der Website des Bundestages war allerdings fälschlich die geographische Hakluyt Society angegeben. Fuchs betonte, er habe korrekte Angaben zu seiner Nebentätigkeit gemacht; die Bundestagsverwaltung sagte dagegen aus, er habe ?Hakluyt? angegeben und ?einmal auch? von ?Hakluyt & Co? gesprochen.[9] Zudem behält sich Fuchs rechtliche Schritte gegen Abgeordnetenwatch und im gleichen Zusammenhang auch Netzpolitik.org[10] vor, er habe sich nach eigenen Angaben ?nichts zuschulden kommen lassen?. Egal ob er selbst einen Vortrag halte oder nicht, fahre er einmal im Quartal zu den Treffen der Gesellschaft, die ein sehr interessantes, internationales Netzwerk sei, denn dies bereite ihm einen ?Riesenspaß?. Zweifel an der Seriosität des Unternehmens hätte er nicht. ?Mit dem operativen Geschäft der Firma habe ich nichts zu tun und auch gar kein Interesse daran?, so Fuchs.[11] Im Moment geht Michael Fuchs gegen Abgeordnetenwatch vor.[12] Mitgliedschaften Er ist Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Privatleben Michael Fuchs ist katholisch und Vater von zwei Töchtern.[13] Er ist Mitglied der Burschenschaft Germania Erlangen im Süddeutschen Kartell. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U035

EUR 13,00 (inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Lieferung auch an Abholstationen möglich (auch wenn ggf. oben etwas anderes angezeigt wird)
Weltweite Lieferung, worldwide shipping

Weitere Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-20)