Artikeldetails

Thomas Südhof Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2013 // Autogramm Autograph signiert signed signee

Südhof, Thomas :

Thomas Südhof Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2013 // Autogramm Autograph signiert signed signee


Echtfoto

Sprache: Deutsch

Bestell-Nr: 264115

Bemerkungen: Cutout-Autogramm von Thomas Christian Südhof mit Farb-Echtfoto auf cirka DIN-A5-grossen schwarzem Tonkarton montiert, das Cutout von Thomas Südhof mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "12/21/20". Sehr dekorativ und ideal zum Rahmen /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Wikipedia: Thomas Christian Südhof (* 22. Dezember 1955 in Göttingen) ist ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker, der in den Neurowissenschaften an der Erforschung von Synapsen arbeitet, den fundamentalen Schaltstellen des Nervensystems. Er ist Professor an der Stanford University und leitet das dortige Südhof Laboratorium an der Medical School.[2] 2013 wurde ihm gemeinsam mit James Rothman und Randy Schekman der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zuerkannt.[3] Leben und Wirken Südhof wuchs in Göttingen und Hannover auf. Nach dem Abitur 1975 an der Waldorfschule in Hannover[4] studierte Südhof Medizin an der RWTH Aachen, an der Harvard University und an der Universität Göttingen. 1982 wurde er mit einer Dissertation über Struktur und Funktion der chromaffinen Zellen, in denen in der Nebenniere die Hormone Adrenalin und Noradrenalin gebildet werden, am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie unter Victor P. Whittaker zum Dr. med. promoviert. Die Dissertation trug den Titel Die biophysikalische Struktur der chromaffinen Granula im Lichte ihres Osmometerverhaltens und ihrer osmotischen Lyse. 1983 ging Südhof als Postdoc an die Abteilung für Molekulargenetik des University of Texas Southwestern Medical Center (UT Southwestern) in Dallas unter Leitung der späteren Nobelpreisträger Michael Stuart Brown und Joseph L. Goldstein. Dort gelang ihm die Klonierung des LDL-Rezeptors.[5][6][7] Er wandte sich dann der Erforschung der molekularen Basis der Signalübertragung im Nervensystem zu und wurde 1991 Professor an der Fakultät für Molekulargenetik an der UT Southwestern. Insbesondere erforschte er den Mechanismus der Freisetzung von Neurotransmittern an Synapsen. Ihm gelang die Identifizierung und Klonierung einer Reihe von dabei beteiligten Proteinen. Zwischen 1995 und 1998 war Südhof ?Wissenschaftliches Mitglied? der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen.[8] Anschließend kehrte er wieder nach Dallas, Texas, zurück. Eines seiner Forschungsgebiete ist die Frage, wie sich Synapsen in der embryonalen Entwicklung des Gehirns und später bei Lernvorgängen (synaptische Plastizität)[9] bilden und wie sie spezifiziert sind. Südhof forscht ferner über die Ursachen neuronaler Erkrankungen wie Alzheimer,[10] Parkinson-Krankheit,[11] Schizophrenie, Angstzuständen[12] und Autismus[13] und über die Wirkung des Botulins[14] auf zellulärer und molekularer Basis. 2008 wechselte Südhof an die Universität Stanford,[15] wo er an der Medizinischen Fakultät Professor für Molekulare und Zelluläre Physiologie, Psychiatrie und Neurologie ist. Im Oktober 2013 erhielt Südhof gemeinsam mit James Rothman und Randy Schekman den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, da sie ?durch ihre Entdeckungen das höchst präzise Steuerungssystem für den Transport und die Zustellung von zellulärer Fracht aufgedeckt haben? (?Through their discoveries, Rothman, Schekman and Südhof have revealed the exquisitely precise control system for the transport and delivery of cellular cargo?). Anfang 2014 berief das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) Südhof als Visiting Fellow. Damit ist er der erste Wissenschaftler, der mit den von der Stiftung Charité verwalteten Mitteln aus der Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt nach Berlin geholt wird. Im Herbst 2014 soll er seine Arbeit in Berlin aufnehmen und mit Christian Rosenmund von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Sprecher des Exzellenzclusters Neurocure ein Projekt aufbauen, das sich mit der Frage befasst, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren.[16] Er hat die US-amerikanische und seit 2013 zusätzlich wieder die deutsche Staatsbürgerschaft.[17] Privates Nach eigenen Angaben hat Südhof aus zwei Ehen sieben Kinder.[18] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U022

EUR 28,00 (inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Lieferung auch an Abholstationen möglich (auch wenn ggf. oben etwas anderes angezeigt wird)
Weltweite Lieferung, worldwide shipping

Weitere Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-04-19)