Schnaps brennen

als Hobby

von Bettina Malle und Helge Schmickl

Bestseller - mehr als 100.000 verkaufte Exemplare

Die Kunst des Schnapsbrennens findet immer mehr Freunde - und mit dem richtigen Know-How ist es leichter, als man denkt! Das Ergebnis ist meist origineller und wohlschmeckender als das Herkömmliche aus dem Supermarkt. Man kann das eigene Obst aus dem Garten verwenden, neue Rezepturen testen, selbst mit verschiedenen Zutaten experimentieren.

Die 90 Rezepte - vom klassischen Obstler bis zum Chiliansatz - sind nicht nur für Anfänger interessant, auch passionierte Hobbybrenner können neue, raffinierte Rezepturen testen.

Detailliert und praxisbezogen zeigen die Autoren, wie ein guter Schnaps gelingt und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten:

- Notwendige Gerätschaften

- Geeignete Früchte

- Maischeherstellung

- Destillieren und Ansetzen

- Rechtliche Situation


Die Autoren:

Bettina Malle,  promovierte Chemikerin, gibt seit vielen Jahren ihr Wissen in Seminaren für Hobbybrenner weiter. Daneben vertreibt sie Geräte und Zubehör zum Schnapsbrennen.
Helge Schmickl, promovierter Chemiker, gibt seit vielen Jahren sein Wissen in Seminaren für Hobbybrenner weiter. Daneben vertreibt er Geräte und Zubehör zum Schnapsbrennen.


Hardcover Buch im  Format 13,9 x 21,2 cm, 176 Seiten, durchgehend farbig,
ISBN: 978-3-89533-411-5


Aus dem Inhalt:

Vorwort
Einleitung

Kapitel 1: Tradition des Brennens und Grundlagen

Kapitel 2: Maische
Wie entsteht Alkohol?
Ein Ausflug in die Chemie
Der Gärprozess
Welches Obst kann zum Einmaischen verwendet werden?
Vorbereitung des Obstes
Gärbehälter
Wasserzusatz
Herkömmliche Maische
Zugabe von Reinzuchthefe
pH-Wert-Kontrolle
Verflüssiger
Alkoholgehalt bei herkömmlichen Maischen
Hochprozentige Maische mit Zuckerzusatz
Wo liegen die Vorteile einer hochprozentigen Maische?
Die Zubereitung der hochprozentigen Maische
Kontrolle des Gärverlaufs
Messung des Alkoholgehalts in der Maische mit dem Vinometer
Gärprotokoll
Wann ist die Gärung zu Ende?
Probleme während der Vergärung
Filtration der Maische
Aufbewahrung der Maische
Einmaischen von Getreide, Korn, Kartoffeln (stärkehaltige Produkte)

Kapitel 3: Brennanlagen
Prinzipieller Aufbau
Die Kochtopfvariante
Anleitung für den Eigenbau
Materialien
Kessel
Steigrohr und Geistrohr
Kühlung
Verschiedene Anlagetypen
Kleinbrennanlagen nach Schmickl: 2 und 5 Liter (pot still)
Doppelmantelkessel-Anlagen
Rückfluss- oder Rektifikationsanlagen (reflux)
Kombinationsanlagen
Großanlagen (pot still und reflux)
Kauf einer Anlage
Zum Umgang mit der Anlage
Befüllen
Entleeren und Reinigen

Kapitel 4: Brennen
Einleitung
Vorlauf
Edelbrand
Nachlauf
Abtrennung von Vor- und Nachlauf
Mengenverteilung der drei Fraktionen
Antischaum
Einmal oder zweimal brennen?
Verdünnen auf Trinkstärke
Bestimmung des Alkoholgrades
Berechnung der Wassermenge zum Verdünnen
Trübungen
Behandlung mit Aktivkohle, geschmacksneutraler Alkohol
Lagerung

Kapitel 5: Rezepte für Maische
Exzellente Maische, exzellenter Schnaps
Fruchtwein
Filtration der Maische
Auspressen des Feststoffes
Abziehen des Fruchtweins
Lagerung

Kapitel 6: Angesetzte
Erforderliche Materialien
Rezepte

Kapitel 7: Geiste
Das Prinzip der Geistherstellung
Grundstoffe
Rezepte
Vergleich der Herstellungsmethoden

Kapitel 8: Ätherische Öle

Kapitel 9: Trinkkultur
Abfüllen und Etikettieren
Genuss und Qualitätscheck
Andere Länder, andere Sitten

Kapitel 10: Rechtliche Situation
Deutschland
Österreich
Brennrechte
Lebensmittelkodex
Schweiz
Geistherstellung und Destillieren von Angesetzten

Kapitel 11: Nachgefragt

Erntekalender
Stichwortverzeichnis



Weitere tolle Bücher zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:



 

Ich versende JEDEN Tag durch die Deutsche Post AG!


Wenn Sie sofort nach Ihrer Bestellung bezahlen, erhalten Sie Ihre Ware in der Regel innerhalb der nächsten 1-2 Werktage nach der Bestellung!

 

 

Wenn Sie Lust haben, können Sie ja einfach mal ein wenig in meinem SHOP

neuebuecher SELBSTVERSORGUNG

 

stöbern :)

 

Nun aber viel Spaß beim preiswerten Shoppen!

 

Ihr

 

Marcel Nehring


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 231 405 017

Steuernummer:

65/131/13583