Handbuch Lehmbau

Baustoffkunde - Techniken - Lehmarchitektur

von Gernot Minke

 

Bauen mit Lehm ist wieder aktuell!
 

Der Wunsch nach umweltschonendem Bauen und gesundem Wohnen hat zu einer Rückbesinnung auf diesen seit Jahrtausenden gebräuchlichen Baustoff geführt. Inzwischen wird auch bei uns wieder mit Lehm gebaut und nach neuen, verbesserten Anwendungstechniken geforscht.
In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm gezeigt und die materialspezifischen Eigenschaften und physikalischen Kennwerte fundiert und praxisnah dargestellt.
Die Zusammenstellung der umfangreichen Daten und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis wird ergänzt durch Beschreibung und Bilder ausgeführter Lehmhäuser und durch die Erfahrungen, die bei der Planung und Realisierung zahlreichen Lehmbauten im In- und Ausland gewonnen wurden.
 

 

Der Autor

Prof. Dr.-Ing. G. Minke
ist emeritierter Hochschullehrer an der Universität Kassel. Er leitet dort am Fachbereich Architektur das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB) und ist daneben als freier Architekt und Berater für Bauökologie tätig. Das FEB wurde von ihm 1974 gegründet und beschäftigt sich seit 1977 vorwiegend mit Grundlagenuntersuchungen und Entwicklungen auf dem Gebiet des Bauens mit Lehm.



Hardcover-Buch im Format
21 cm × 28 cm, 222 Seiten, 8. Auflage 2012
Mit über 400 z.T. farbigen Abbildungen. ISBN 3-936896-41-1


Aus dem Inhalt

1
Einführung
1.1 Lehm, das Baumaterial der Vergangenheit und der Zukunft
1.2 Zur Geschichte des Lehmbaus
1.3 Wissenswertes über den Baustoff Lehm
1.4 Zur Verbesserung des Raumklimas
1.5 Vorurteile gegen Lehm

2
Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
2.1 Zusammensetzung
2.2 Tests zur Ermittlung der Zusammensetzung
2.3 Verhalten bei Wassereinwirkung
2.4 Verhalten bei Wasserdampfeinwirkung
2.5 Verhalten bei Wärmeeinwirkung
2.6 Festigkeit
2.7 ph-Wert
2.8 Radioaktivität
2.9 Abschirmung gegen hochfreq. elektromagnetische Strahlung
2.10 Primärenergieinhalt CO2-Produktion

3
Verbesserung der Materialeigenschaften durch spezielle Behandlung und Zusätze
3.1 Allgemeines
3.2 Verringern der Rissbildung beim Austrocknen
3.3 Erhöhen der Wasserfestigkeit
3.4 Erhöhen der Bindekraft
3.5 Erhöhen der Trockendruckfestigkeit
3.6 Erhöhen der Abriebfestigkeit
3.7 Erhöhen der Wärmedämmwirkung

4
Aufbereitung
4.1 Allgemeines
4.2 Einsumpfen
4.3 Zerkleinern und Mischen
4.4 Sieben
4.5 Mauken
4.6 Aufschlämmen
4.7 Magern


5
Stampflehmbau
5.1 Allgemeines
5.2 Schalungen
5.3 Stampfgeräte
5.4 Zum Herstellungsprozess
5.5 Bearbeitung des feuchten Stampflehms
5.6 Neue Wandbauweisen
5.7 Stampflehm-Kuppelbauweise
5.8 Trocknungsprozess
5.9 Trockenschwindmaß
5.10 Aufwand
5.11 Wärmedämmung
5.12 Oberflächenbehandlung

6
Lehmsteinbau
6.1 Allgemeines
6.2 Geschichte
6.3 Vorschriften
6.4 Zur Herstellung von Lehmsteinen
6.5 Die optimale Materialzusammensetzung
6.6 Vermauern von Lehmsteinen
6.7. Bearbeiten von Lehmsteinen
6.8 Oberflächenbehandlung
6.9 Befestigen von Bildern, Regalen und Hängeschränken
6.10 Leichtlehmsteine
6.11 Akustik-Lehmsteine

7
Großformatige Lehmblöcke und Lehmplatten
7.1 Allgemeines
7.2 Lehmblöcke
7.3 Deckenelemente
7.4 Lehmplatten für den Trockenausbau
7.5 Fußbodenplatten aus Lehm

8
Direktes Formen mit Nasslehm
8.1 Allgemeines
8.2 Traditionelle Nasslehmtechniken
8.3 Dünner-Lehmbrote-Bauweise
8.4 Stranglehm-Verfahren

9
Nasslehm-Fülltechniken für Fachwerk- und Skelettbauweisen
9.1 Allgemeines
9.2 Lehmbewurf
9.3 Lehmspritztechnik
9.4 Lehmverfülltechnik
9.5 Wickelstaken und Lehmflaschen
9.6 Gefache mit Leichtlehmfüllung
9.7 Füllungen mit Stranglehm, Leichtlehmschläuchen und flexiblen Leichtlehmplatten

10
Stampf-, Schütt- und Pumptechniken für Leichtlehm
10.1 Allgemeines
10.2 Schalungssysteme für Leichtlehmwände
10.3 Gestampfte Wände aus Strohleichtlehm
10.4 Gestampfte
und geschüttete Wände aus Holz-Leichtlehm
10.5 Gestampfte, geschüttete und gepumpte Wände aus mineralischem Leichtlehm
10.6 Gepumpter Leichtlehm für Fußböden und Decken
10.7 Lehmgefüllte Hohlkörper
10.8 Leichtlehmschläuche


11
Lehmputze
11.1 Allgemeines
11.2 Vorbehandlung der Oberflächen
11.3. Zusammensetzung des Lehmputzes

11.4 Regeln zum Aufbringen des Putzes auf Lehmwände
11.5 Trockenschwindverhalten
11.6 Leichtlehm-Spritzputz
11.7 Blähton-Leichtlehmputz
11.8 Wurfputz
11.9 Verputzen von Strohballenwänden
11.10. Lehmputz als Brandschutz
11.11 Plastisches Gestalten mit Lehmputz
11.12 Kantenschutz
11.13 Stabilisierte Lehmaußenputze
11.14 Vergleichende Betrachtung von Lehmputzen


12
Witterungsschutz für Lehmoberflächen
12.1 Vorbemerkung
12.1 Verdichten der Oberfläche
12.3 Anstriche
12.4 Hydrophobierung
12.5 Kalk-Putze
12.6 Verschalungen/Verkleidungen/Vorsatzschalen
12.7 Konstruktive Maßnahmen

13
Ausbessern von Lehmbauteilen - Altbausanierung mit Lehm
13.1 Vorbemerkung
13.2 Zum Entstehen von Schäden an Lehmbauteilen
13.3 Ausbessern von Fugen mit Lehm
13.4 Ausbessern von Fugen ohne Lehm
13.5 Ausbessern von großflächigen Beschädigungen
13.6 Nachträgliche Verbesserung der Wärmedämmung durch Leichtlehm

14
Spezielle Lösungen
14.1 Anschlüsse
14.2 Spezielle Wandkonstruktionen
14.3 Deckenkonstruktionen mit Lehm
14.4 Stampflehmfußböden
14.5 Transparente Wärmedämmung mit Lehmspeicherwand
14.6 Dächer aus Lehm
14.7 Gewölbe aus Lehmsteinen
14.8 Lehmspeicherwand im Wintergarten
14.9 Badezimmer aus Lehm
14.10 Einbaumöbel aus Lehm
14.11 Waschbecken aus Lehm
14.12 Öfen und Herde aus Lehm
14.13 Lehm-Wandheizungen
14.14 Teichabdichtungen mit Lehm

15
Neue Lehmhäuser
15.1 Wohnhaus in La Paz, Bolivien
15.2 Wohnhaus in Turku, Finnland
15.3 Wohnhaus in Des Montes, New Mexiko, USA
15.4 Wohnhaus in Taos, USA
15.5 Wohnhaus in Tucson, Arizona, USA
15.6 Farmhaus in Wazipur, Haryana, Indien
15.7 Wohnhaus in Rosdorf
15.8 Wohn- und Bürohaus in Kassel
15.9 Wohnhaus in Bad Schussenried
15.10 Dreifamilienhaus in Stein am Rhein, Schweiz
15.11 Ökologische Wohnhausgruppe Soliterra in Mühlacker-Enzberg
15.12 Jugendzentrum in Berlin-Spandau
15.13 Kindergarten in Wennigsen-Sorsum
15.14 Schule in Järna-Solvig, Schweden
15.15 Panafrikanisches Entwicklungszentrum in Ouagadougou
15.16 Schule in Rudrapur, Bangladesh
15.17 Bürogebäude in Hannover
15.18 Bürogebäude IIT in New Delhi
15.19 Druckerei in Pielach, Österreich
15.20 Mehrzweckhalle in Picada Café, Brasilien
15.21 Kapelle der Versöhnung, Berlin
15.22 Andachtskapelle des Zentralklinikums in Suhl, Österreich
15.23 Moschee in Wabern

16
Hinweise zu Planung und Ausführung von Lehmbauten
16.1 Vorbemerkung
16.2 Vorschriften, Genehmigungen
16.3 Wärmeschutznachweis
16.4 Tauwasserbildung
16.5 Brandschutz
16.6 Schallschutz
16.7 Baustelleneinrichtung und Bauablauf

17
Ausblick
17.1 Der Trend zum Lehm - der Mangel an Lehmbau-Fachleuten
17.2 Lehmbau - eine Marktlücke?

17.3 Welche Lehmbautechniken haben Zukunft?



Weitere tolle Bücher zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:



 

Aktion  Aktion  Aktion  Aktion  Aktion

 

Ab einem Einkauf von

 

Nur 5

 

Büchern bekommen Sie ein Überraschungs- Heft GRATIS mit dazu!!

 

Ich versende JEDEN Tag durch die Deutsche Post AG!

Der Versand ist für Sie bei diesem Buch kostenlos!


Wenn Sie sofort nach Ihrer Bestellung bezahlen, erhalten Sie Ihre Ware in der Regel innerhalb der nächsten 1-2 Werktage nach der Bestellung!

 


Wenn Sie Lust haben, können Sie ja einfach mal ein wenig in meinem SHOP

neuebuecher SELBSTVERSORGUNG

 

stöbern :)

 

Nun aber viel Spaß beim preiswerten Shoppen!

 

Ihr

 

Marcel Nehring


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 231 405 017

Steuernummer:

65/131/13583